Abiturprüfung 2015
Für insgesamt rund März die schriftliche Abiturprüfung begonnen, davon für rund Bis Drei der fünf zur Auswahl stehenden Themen waren an den allgemein bildenden Gymnasien und den beruflichen Gymnasien identisch:. Thema 1: Interpretation einer Textstelle aus Max Frischs "Homo faber". Untersucht werden soll, inwieweit die Protagonisten Walter Faber, Danton und der Ich-Erzähler in Stamms Roman scheitern. Thema 2: Eine vergleichende Interpretation zu den Gedichten "Früh im Wagen" von Eduard Mörike und "Als ich nachher von dir ging" von Bertolt Brecht Thema 3: Interpretation der Erzählung "Auf dem Balkon" von Alfred Polgar Die beiden weiteren Themen, die den Schülerinnen und Schülern zur Auswahl standen, unterschieden sich an den beiden Gymnasialformen:. Den Schülerinnen und Schülern der allgemein bildenden Gymnasien standen neben den drei oben stehenden gemeinsamen Themen folgende zwei Themen zur Auswahl:. Thema 4: Verfassen eines Essays auf der Grundlage eines vorgelegten Dossiers mit verschiedenen Texten zum Thema "Die Macht des Sports".
Abiturprüfung 2015: Vorbereitungstipps
Im Bereich zwischen Orinoco und Amazonas befinden sich die Flüsse der so genannten Schwarzwasserregion. In dieser Region hat sich das Wasser durch ausgewaschenes Humusmaterial dunkelbraun bis schwarz verfärbt. Dies bewirkte eine Absenkung des pH-Werts. Forscher konnten feststellen, dass in den Flüssen dieser Region vereinzelt Individuen von Inia geoffrensis auftreten. In der Regel werden diese jedoch von ihnen gemieden. Nur für den Dienstgebrauch! Um dies zu untersuchen, wurde die Sequenz eines Aus- schnitts der mitochondrialen DNA mtDNA von Individuen aus den drei Unterarten der Amazonas-Flussdelfine analysiert Tabelle 1. Für diese Untersuchungen wurden insgesamt 96 Flussdelfine aus den in Abbildung 1 dargestellten Verbreitungsgebieten gefangen. Die Forscher entnahmen ihnen Haut aus der Schwanzflosse und vervielfältigten die mtDNA. Sie identifizierten 14 verschiedene Haplotypen. Unter einem Haplotyp versteht man eine Variante einer Nukleotidsequenz, z. Exemplarisch sind in Tabelle 1 ausgewählte Basen aus einem Ausschnitt aus der mtDNA des jeweils häufigsten Haplotyps aus dem jeweiligen Verbreitungsgebiet dargestellt.
Abiturprüfung 2015: Erfahrungsberichte von Schülern | Seit dem Jahr wird für alle Schülerinnen und Schüler der bayerischen Gymnasien neben der klassischen Abiturprüfung, deren Aufgaben ohne Verwendung eines Computeralgebrasystems CAS zu bearbeiten sind, auch eine CAS-Abiturprüfung angeboten, bei der im Prüfungsteil B ein CAS als weiteres Hilfsmittel zugelassen ist. Informationen zu den wesentlichen Rahmenbedingungen und Varianten der bayerischen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab dem Jahr finden Sie hier:. |
Abiturprüfung 2015: Analyse der Prüfungsaufgaben | BI BIL E GK?? Werten Sie das Ergebnis der molekulargenetischen Untersuchung im Hinblick auf mögliche Verwandtschaftsbeziehungen der drei Inia geoffrensis-Unterarten aus Material B, Tabelle 1. |
Abiturprüfung 2015: Statistiken und Ergebnisse | Für insgesamt rund März die schriftliche Abiturprüfung begonnen, davon für rund |
Abiturprüfung 2015: Erfahrungsberichte von Schülern
Seit dem Jahr wird für alle Schülerinnen und Schüler der bayerischen Gymnasien neben der klassischen Abiturprüfung, deren Aufgaben ohne Verwendung eines Computeralgebrasystems CAS zu bearbeiten sind, auch eine CAS-Abiturprüfung angeboten, bei der im Prüfungsteil B ein CAS als weiteres Hilfsmittel zugelassen ist. Informationen zu den wesentlichen Rahmenbedingungen und Varianten der bayerischen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab dem Jahr finden Sie hier:. Lösungen zu den Aufgaben der Abiturprüfung können nicht zur Verfügung gestellt werden. Schülerinnen und Schüler, die bei der Bearbeitung der Aufgaben vergangener Jahre Unterstützung benötigen, haben die Möglichkeit, sich an ihre jeweilige Mathematiklehrkraft zu wenden. Tobias Stork. E-Mail: tobias. Zur Übersicht. Hier können Sie sich für einen oder mehrere ISB-Newsletter an- und abmelden. Sie erhalten dann eine E-Mail zur Bestätigung und Auswahl der ISB-Newsletter. ISB Schularten Gymnasium Leistungserhebungen Abiturprüfung Mathematik. Abiturprüfung im Fach Mathematik ab dem Jahr Abiturprüfung im Fach Mathematik ab dem Jahr Hier informieren wir Sie über wesentliche Rahmenbedingungen und Varianten, die ab zur Abiturprüfung gelten.
Abiturprüfung 2015: Analyse der Prüfungsaufgaben
Der Graph von ist folglich auf dem Intervall streng monoton wachsend. Daraus folgt also. Daher muss gelten. Weiter geht aus der Abbildung hervor, dass gilt. Damit folgt. Der Graph von hat im angezeigtem Abschnitt -- und somit insgesamt mindestens -- zwei Extrempunkte. Daher ist der Grad von mindestens drei. Somit ist die Funktion mindestens vierten Grades. Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass mindestens dreimal Rot angezeigt wird, wird über die Gegenwahrscheinlichkeit, höchstens zweimal wird Rot angezeigt, bestimmt. Die Wahrscheinlichkeit für die genaue Trefferanzahl wird der Tabelle entnommen. Die Formel für die Binomialverteilung kann hier nicht angewandt werden, da die Anzahl der Durchführungen nicht bekannt ist. Der Erwartungswert einer binomialverteilten Zufallsvariable berechnet sich als Produkt der Anzahl an Durchführungen und der Wahrscheinlichkeit für einen Treffer.