10 cm langer raupe deuschland


Die Unterarten Synanthedon stomoxiformis riefenstahli und Synanthedon stomoxiformis amasina haben eine reduzierte Rotzeichnung. Die rote Tegulaebegrenzung ist nur sehr schwach ausgeprägt, das Abdomen hat von oben gesehen nur Segment 4 rot, von unten sind bei riefenstahli auch die Segmente rot, bei amasina nur Segment 4, aber zudem die Diskalflecke beider Flügel etwas breitert [Daniel Bartsch im Forum]. Die Lebensweise des Glasflüglers Synanthedon stomoxiformis wurde erst vor etwa 30 Jahren durch tschechische Entomologen geklärt. In Thüringen lebt die Raupe in der Wurzel kümmerlich wachsender Faulbäume Frangula alnus in heissen Hanglagen auf Kalkboden. Bild 1 zeigt den Lebensraum an den Südhängen des Leutratals bei Jena. Die Faulbäumchen sind teiweise nur fingerdick, besitzen aber stark ausgeprägte und tiefreichende Wurzeln. Die Raupe spinnt Ende April eine Schlupfröhre, die bis über 10 cm lang werden kann und knapp unter der Oberfläche endet. Oft, wie auch auf Bild 2 zu sehen, sind die Röhren von Vögeln? In Süddeutschland werden auch schattiger und grasiger stehende Faulbäume und Kreuzdornbüsche genutzt. 10 cm langer raupe deuschland

10 cm lange Raupe in Deutschland entdeckt

Für die Eiablage sucht der weibliche Falter meist bereits geschwächte oder abgestorbene Bäume auf, wo den später schlüpfenden Raupen zunächst die Rinde als Nahrung dient. Auch wenn die Raupen gefährlich aussehen und ein riechendes Sekret aussprühen sind diese nicht giftig. Carl Hesebeck Essig-Geruch am Baum bietet Hinweis. Riecht es im Umfeld betroffener Bäume nach Essig, soll das auf eine Besiedlung durch den Weidenbohrer hinweisen. Weitere Hinweise können aus den Einbohrlöchern ausgeworfenes Bohrmehl und Raupenkot sein. Die Raupen verpuppen sich entweder in der Erde oder in einem Kokon aus Spänen und Gespinstfäden ihres Ganges. Jeweils von Ende Mai bis Anfang August eines jeden Jahres lassen sich später die Schmetterlinge beobachten, die sich durch einen eher plumpen Körperbau und eine Flügelspannweite zwischen 65 und 80 Millimetern auszeichnen. Im Gartenbereich kann es aber durchaus Sinn machen, gefährdete Bäume nach den Eiern des Falters abzusuchen. Die Regenfälle der vergangenen Wochen lassen beinahe vergessen, dass es im Mai und zeitweise auch im Juni durchaus trockene Phasen ohne Niederschläge gab.

Die geheimnisvolle 10 cm Raupe im deutschen Wald Die Unterarten Synanthedon stomoxiformis riefenstahli und Synanthedon stomoxiformis amasina haben eine reduzierte Rotzeichnung. Die rote Tegulaebegrenzung ist nur sehr schwach ausgeprägt, das Abdomen hat von oben gesehen nur Segment 4 rot, von unten sind bei riefenstahli auch die Segmente rot, bei amasina nur Segment 4, aber zudem die Diskalflecke beider Flügel etwas breitert [Daniel Bartsch im Forum].
Alles über die 10 cm Raupe in Deutschland Spuler 1 81R. Weitere Informationen in einem [Forumsbeitrag von Axel Steiner].
Die 10 cm Raupe: Ein neuer Bewohner Deutschlands? Die Raupe des Weidenbohrers versetzt Waldbesuchende in Erstaunen und Gartenbesitzende in Sorge. Der Weidenbohrer zählt zu den Schmetterlingen, und dessen Raupen waren im Sommer in ganz Niedersachsen anzutreffen, erläutert Bezirksförster Carl Hesebeck.

Die geheimnisvolle 10 cm Raupe im deutschen Wald

Die ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammende Art wurde durch den Menschen auch in Europa, Asien, Nordamerika, Südamerika und Australien verbreitet und ist somit heute Kosmopolit. Spinnenläufer erreichen eine Gesamtlänge von bis zu 15 Zentimetern, wovon der eigentliche Körper nur 25 bis 30 Millimeter ausmacht. Sie sind olivgrün bis gelb mit drei dunklen Längsstreifen entlang des Rückens, die schwarz, blau, violett oder grün sein können. Die Beine sind schwarz geringelt. Die seitlich ansitzenden Antennen sind sehr lang und weisen bis zu Glieder auf. An ihrem Basalglied sitzt ein Schaftorgan. Zwischen Auge und Antenne liegt ein kleines Tömösvary-Organ. Die ersten Maxillen weisen auf der Bauchseite Borsten und Fortsätze zur Säuberung der Antennen und Beine auf. Er weist bei erwachsenen Tieren 15 Segmente mit je einem Beinpaar auf, deren Rückenplatten Tergite aber zu sieben Platten verschmolzen sind, die jeweils ein mittiges Atemloch aufweisen. Die Beine sind sehr lang und werden von vorne nach hinten länger. Die gut entwickelten Coxae tragen einen bauchseitigen Sporn, Präfemur , Femur und Tibia Längsreihen kurzer Dornen und drei lange Enddornen.

Alles über die 10 cm Raupe in Deutschland

Spanien Festland. Portugal Festland. Italien Festland und kleine festlandsnahe Inseln. San Marino. Bosnien und Herzegowina. Griechenland Festland und festlandsnahe Inseln. Ionische Inseln Griechenland. Russland asiatischer Teil. Kasachstan asiatischer Teil. Türkei asiatischer Teil. Nicht zugeordnet. Russland zwischen Manytsch-Niederung und Kaukasus-Hauptkamm. Lebendfotos Diagnose Biologie Weitere Informationen Etymologie Namenserklärung Andere Kombinationen Synonyme Unterarten Literatur Informationen auf anderen Websites externe Links. Lebendfotos 1. Mai Foto: Dietmar Laux , det. Dietmar Laux Forum. Mai Studiofotos: Allan Liosi , det. Allan Liosi Forum. Juni Freilandfoto: Joachim Asal , det. Joachim Asal Forum. Mai det. Juli , am Licht det. Juni det. Juli det. Peter Schmidt Forum. August Freilandfoto: Horst Köcher , det. Horst Köcher, conf. Mario Finkel Forum. Juli Foto: Manfred Hund , det. Wolfgang A. August det. Juli Freilandfoto: Martin Semisch , det. Martin Semisch, conf. Georg Paulus Forum. September Fotos: Hildegard Stalder , det.