225 45 r17 91y bedeutung
Wenn Sie sich nach einem Satz neuer Reifen umsehen möchten, spielen nicht nur der Hersteller und die Optik eine wichtige Rolle. Die sicherste und einfachste Methode ist der Blick auf Ihre aktuelle Bereifung. Sie können sich bedenkenlos an diesen Werten orientieren. Weiterhin ist aber auch die Reifenart entscheidend, so sollten Sie darauf achten, dass Sie beispielsweise im Winter nicht mit Sommerreifen unterwegs sind. Alle erläuterten Werte sollten unbedingt beachtet werden, um mit dem jeweiligen Fahrzeug kompatibel zu sein. Auf der Seitenwand des Reifens sind Zeichen und Buchstaben angegeben, die zunächst unverständlich erscheinen mögen. Wenn diese verstanden werden, ist die Suche nach den richtigen Reifen ein leichtes Spiel. Die erste Angabe steht für die Reifenbreite in Millimeter, in unserem Fall hat der Reifen eine Breite von Millimetern. Folgend sagt das R aus, dass es sich um einen Radialreifen handelt. Danach wird der Felgendurchmesser angegeben, der diagonal von Felgenrand zu Felgenrand gemessen wird. Beginnend mit dem Last-Index LI , hier 91, der die maximale Tragfähigkeit des Reifens angibt.
225 45 R17 91Y Reifenabmessungen erklärt
Weitere Länder mit Winterreifenpflicht finden Sie hier. Abweichend von dem Grundsatz, dass die Bezeichnungen in den Fahrzeugpapieren und am Reifen übereinstimmen müssen, gelten folgende Ausnahmen:. Wollen Sie Reifen mit Dimensionen montieren lassen, die nicht in den Fahrzeugpapieren aufgeführt sind, wenden Sie sich an uns. Wir können Ihnen mitteilen, ob weitere Reifendimensionen nachträglich freigegeben wurden oder ob andere Räder-Reifen-Kombinationen zulassungsfähig sind. Sie wird in Millimetern angegeben z. Die Normung der Reifen erlaubt es, die meisten Reifen auf Felgen verschiedener Breiten zu montieren. Diese Breitenunterschiede können Ursache dafür sein, dass auf bestimmten Fahrzeugen nur Reifen bestimmter Hersteller Markenbindung montiert werden dürfen. Auch die Verwendbarkeit von Schneeketten kann an bestimmte Reifenfabrikate gebunden sein. Zu beachten sind hier die Hinweise in den Fahrzeugpapieren und in der Bedienungsanleitung. Hier geht es um das Verhältnis von Höhe zu Breite des Reifenquerschnittes in Prozent. Es handelt sich um die heute übliche Bauart mit radial angeordneten Karkassfäden.
Die Bedeutung von 225 45 R17 91Y auf Reifen | Genau genommen ist das natürlich nicht ganz richtig. Wir können froh sein, dass wir heute nicht mehr auf primitiven runden Holzscheiben, wie nach der Erfindung des Rades, unterwegs sind, sondern auf hoch entwickelten Felgen und Reifen. |
Verstehen der Reifenkennzeichnung 225 45 R17 91Y | Auf deinen Reifen stehen etliche Bezeichnungen. Sie geben Informationen über deinen Reifen, wie z. |
Die Bedeutung von 225 45 R17 91Y auf Reifen
Auf deinen Reifen stehen etliche Bezeichnungen. Sie geben Informationen über deinen Reifen, wie z. Der Reifen ist also Millimeter breit! R bezeichnet die Reifenbauart. Im Reifen befinden sich verschiedene Gewebelagen. R bedeutet, dass diese Lagen radial verlegt sind. Früher gab es für Autos auch Diagonalreifen, solche Reifen werden aber heute fast nur noch bei Motorradreifen genutzt! ZR bedeutet also: Hochgeschwindigkeitsreifen in Radialbauweise! In diesen Reifen gehört also ein 17 Zoll Felge! Ein Zoll hat 2,54 Zentimeter. Der Reifen kann nicht unbegrenzt viel Gewicht tragen. Die 94 sagt noch nichts über die eigentliche Tragfähigkeit aus. Es gibt eine Indextabelle in der man nachschauen kann wieviel kg diese Indexzahlen bedeuten! Die Reifen die du auf deinem Fahrzeug fahren darfst, dürfen eine höhere Indexzahl haben als der Fahrzeughersteller es in den Papieren oder im Datenblatt verlangt, eine niedrigere Indexzahl ist nicht erlaubt! H ist der Geschwindigkeitskennbuchstabe. Auch für die Geschwindigkeit gibt es eine Tabelle mit den verschiedenen Geschwindigkeitskennbuchstaben.
Verstehen der Reifenkennzeichnung 225 45 R17 91Y
Ausgerechnet ergibt das eine Flankenhöhe von ,25 Millimetern, also ca. Der Buchstabe, der nach dem Querschnitt folgt, steht für die Reifenbauweise. Heutzutage sind fast nur noch Radialreifen mit der Kennzeichnung R , wie im Beispiel, üblich. Bis auf wenige Ausnahmen werden Diagonalreifen mit der Kennzeichnung D nicht mehr eingesetzt. Nach dem Buchstaben für die Reifenbauweise findet sich wieder eine Zahl, diese steht für den Durchmesser der verwendbaren Felgen und wird in Zoll und nicht in Millimetern angegeben. Herauszufinden für welche Felgenbreiten der Reifen geeignet ist, ist etwas komplizierter, denn diese wird nicht auf dem Reifen angegeben und ist auch nicht so eindeutig wie der Felgendurchmesser. Hierfür haben wir die folgende Tabelle. Die letzte Zahl in der Reifenkennzeichnung ist der sogenannte Tragfähigkeitsindex. Aus ihm lässt sich anhand der unten stehenden Tabelle die Tragfähigkeit in Kg pro Rad ermitteln. In unserem Beispiel mit dem Tragfähigkeitsindex 91 liegt die Tragfähigkeit pro Rad also bei Kg.