Alabaster abbau italien
Volterra , die Stadt der Etrusker und des Alabasters liegt mitten in der Toskana und gehört zu der Provinz von Pisa. Es sind mehr als Jahre vergangen, seitdem die Etrusker anfingen den Alabaster zu verarbeiten. Die Etrusker fertigten damals Aschenurnen aus Alabaster an, die heute im Museum Guarnacci zu sehen sind. Die Gruben, in denen sie den Alabaster abbauten, kann man besichtigen. Zwar gehört die Verarbeitung des Alabasters nicht mehr, wie einst, zu den Haupteinkommensquellen der Stadt, doch ist es immernoch ein wichtiges Element der Geschichte und der Kultur von Volterra. Noch ca. Man kann den durchscheinenden Alabaster allerdings auch so dünn scheiden, dass er in der Vergangenheit auch als Fensterscheiben benutzt wurde. Schöne Beispiele werden Sie im Dom von Volterra, sowie auch in der Kathedrale in Pisa finden. Alabaster ist ein feinkörniger, gipsreicher, bzw. In der Toskana gibt es ca. Er ähnelt manchmal dem Marmor, doch ist er nicht Kaltium-Karbonat, sonder Kaltium-Sulfat. Chemisch gesehen, ist der Alabaster Ca CO4 H2O, also eine Art kristallisierter Gips.
Alabasterabbau in Italien: Geschichte und heutige Situation
Denn weite Teile der Region waren im Mittelalter noch in Besitz des englischen Staates. Die Grabmale, die man aus dem edlen Mineral baute, waren damals überwiegend dem britischen Adel vorbehalten. Es finden sich aber auch welche, die vermögenden Privatiers als letzte Ruhestätte dienen. Seit den er Jahren wird in den Steinbrüchen der Midlands kein Alabaster mehr abgebaut. Die damals erschöpften Vorkommen hat sich die Natur inzwischen zurückerobert und so sind die einstigen Abbaugebiete heute von dichter Vegetation über wachsen. Wie genau Alabaster überhaupt entsteht, hat man erst lange nach seiner ersten Entdeckung herausgefunden. Hier bildet sich das Mineral z. Am häufigsten aber kommt es in Salzseen zur Entstehung von Calciumsulfat. Etwas anders ist es bei der so genannten Sand- oder Wüstenrose. Diese Alabastervariation bildet sich in den Wüstengebieten der Sahara durch die Einwirkung von Sand. Ihren Namen verdanken die dabei entstehenden Gebilde ihrer Formgebung, die an Rosenblüten erinnert.
Die Bedeutung des Alabasters für die italienische Kultur | Bei Alabaster handelt es sich um ein Mineral mit sedimentärem Ursprung. Genauer gesagt, ist es eine spezielle Varietät von Gips und wird auch als Gipsspat bezeichnet. |
Techniken und Herausforderungen beim Abbau von Alabaster in Italien | Volterra Stadtplan. Volterras Geschichte ist bis in die Jungsteinzeit durch Ansiedlungen nachgewiesen. |
Alabaster-Arten und ihre Verwendung in der italienischen Architektur | Volterradie Stadt der Etrusker und des Alabasters liegt mitten in der Toskana und gehört zu der Provinz von Pisa. Es sind mehr als Jahre vergangen, seitdem die Etrusker anfingen den Alabaster zu verarbeiten. |
Die Bedeutung des Alabasters für die italienische Kultur
Volterra Stadtplan. Volterras Geschichte ist bis in die Jungsteinzeit durch Ansiedlungen nachgewiesen. Volterra wird durch die mittelalterliche Stadtmauer eingeschlossen. Durch eines der 6 Stadttore betritt man den romantischen Ort, noch verschont vom hektischen Tourismus anderer toskanischer Städte und dadurch besonders einladend uns sympathisch. Das Herz von Volterra bildet die Piazza dei Priori mit dem Palazzo dei Priori aus dem Jahr , Palazzo Pretorio und Torre del Porcellino, Palazzo Vescovile, Palazzo Incontri und Palazzo del Monte Pio. Das Römische Theater - Teatro di Vallebona - sowie die Thermalbäder wurden im Zeitalter Augustus von der Familie Caecina errichtet. Beim Bau des Römischen Theaters nutzte man die natürlichen Gegebenheiten der Hügellandschaft. Wo heute die Kirche San Michele steht, befand sich in der Antike das Forum Romanum. Aus etruskischer Zeit stammen Porta del Arco sowie die Akropolis , die auf dem Gelände des Schlossparks zu besichtigen ist. Andrea Bocelli im Konzert im Open-Air-Teatro del Silenzio bei Florenz.
Techniken und Herausforderungen beim Abbau von Alabaster in Italien
Dies führte zu einer breiten Produktion von Grabmälern, Altartafeln, Statuen und Statuetten. Die Herstellung der Andachtsobjekte wurde in Werkstätten in Nottingham vermutet. Die mittelalterlichen englischen Andachtsobjekte aus Alabaster haben sich vor allem in Frankreich in den Regionen erhalten, die im Mittelalter im Besitz der Engländer waren, in Aquitanien, der Normandie und der Bretagne. In England selbst wurden die Werke während der Reformation im Jahrhundert und der Revolution im Die Alabastergrabmäler für englische Könige und Adlige, aber auch zu Reichtum gekommene Bürger sind noch heute in vielen Kirchen Englands zu sehen. Herausragende Beispiele sind die Grabmäler für Edward II. Die Steinbrüche der Midlands sind seit den er Jahren erschöpft und von Vegetation überwuchert. Weitere Varietäten des Gipsspat sind Marienglas Selenit und Fasergips. Diese Bildungsweise kann man sich durch den Rückzug des Meeres im muldenförmigen Niederungen vorstellen; hier oft in Paragenese mit Karbonaten, Halit und anderen ähnlichen Mineralien.