12 gründerstaaten eu
Not all of our contents and services are available in English yet. Please also consider visiting our overview page for English content. Mai sind folgende zehn Länder der Europäischen Union beigetreten: Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern. Seit 1. Jänner sind Rumänien und Bulgarien Mitgliedstaaten der EU. Juli ist auch Kroatien Mitgliedstaat der Union. Mit den so genannten EU Staaten Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Vereinigtes Königreich, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal, Schweden, Spanien umfasste die EU bis Jänner noch insgesamt 28 Länder. Mit Inkrafttreten des Austrittsabkommens am Seither besteht die EU aus 27 Mitgliedstaaten. Staatsangehörige von Rumänien und Bulgarien unterliegen seit nicht mehr dem Ausländerbeschäftigungsgesetz AuslBG. Juli haben auch Staatsangehörige von Kroatien vollen Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt und unterliegen nicht mehr dem AuslBG. Ausländerbeschäftigungsgesetz AuslBG.
Die Geschichte der 12 Gründerstaaten der EU
Juli in Kraft trat. Der Vertrag enthielt bereits wichtige Regelungen zu den Befugnissen der Europäischen Institutionen, den Zuständigkeitsbereichen der Gemeinschaft, sowie der Schaffung eines gemeinsamen Binnenmarktes. Die späteren Vertragswerke bauen auf diesem Vertrag auf. Nach dem Fall der Berliner Mauer in der Nacht vom 9. Februar unterschrieben die 12 Mitgliedstaaten in Maastricht den "Vertrag über die Europäische Union" EU-Vertrag oder EUV , auch " Maastricht-Vertrag " genannt. Der EU-Vertrag trat neben die Römischen Verträge. Fortan stellte die EU einen übergeordneten Verbund für die weiterhin bestehenden Europäischen Gemeinschaften EG dar. Dabei wurde die Zusammenarbeit der Regierungen der Mitgliedstaaten zum Beispiel in der Verteidigungs-, Bildungs- und Arbeitspolitik, sowie beim Thema Justiz und Inneres intensiviert. Darüber hinaus wurde die Einführung einer einheitlichen Währung , des Euros, diskutiert. Januar trat der Europäische Binnenmarkt in Kraft. Der freie Verkehr von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital wurde in einem Wirtschaftsraum ohne Binnengrenzen ermöglicht.
Die Rolle der 12 Gründerstaaten in der europäischen Integration | Um die häufigen blutigen Konflikte in Europa, die im Zweiten Weltkrieg gipfelten, zu beenden, beginnen die europäischen Politiker mit dem Aufbau einer Gemeinschaft, die wir heute als Europäische Union kennen. Die gegründete Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl ist der erste Schritt zur Sicherung des dauerhaften Friedens. |
Die Kultur und Traditionen der 12 Gründerstaaten der EU | Prägend für die 90er Jahre sind auch zwei Verträge: der Vertrag von Maastricht über die Europäische Union von und der Vertrag von Amsterdam von Österreich, Finnland und Schweden treten der EU bei, und das Schengener Übereinkommen — benannt nach einer kleinen Ortschaft in Luxemburg — macht es schrittweise möglich, dass die Menschen ohne Passkontrollen durch weite Teile der EU reisen können. |
Die Rolle der 12 Gründerstaaten in der europäischen Integration
Um die häufigen blutigen Konflikte in Europa, die im Zweiten Weltkrieg gipfelten, zu beenden, beginnen die europäischen Politiker mit dem Aufbau einer Gemeinschaft, die wir heute als Europäische Union kennen. Die gegründete Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl ist der erste Schritt zur Sicherung des dauerhaften Friedens. In dieser Zeit nimmt auch der Kalte Krieg seinen Anfang, der den Kontinent für mehr als 40 Jahre teilen wird. In Europa endet der Zweite Weltkrieg. Der Kontinent ist zerstört, Millionen von Menschen wurden getötet, verwundet oder vertrieben. Sechs Millionen Juden wurden im Holocaust ermordet. Die Nordatlantikvertrags-Organisation NATO — eine zwischenstaatliche Sicherheitsallianz zwischen den Vereinigten Staaten, Kanada und 10 westeuropäischen Ländern — wird gegründet. Zehn westeuropäische Länder gründen den Europarat und bekennen sich damit öffentlich zu Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit. Die Europäische Menschenrechtskonvention tritt am 3. September in Kraft.
Die Kultur und Traditionen der 12 Gründerstaaten der EU
Heutzutage können sich Menschen, Waren, Dienstleistungen und Kapital in den 30 EWR-Ländern frei bewegen EU sowie Island, Liechtenstein und Norwegen. Die Schweiz ist nicht Teil des EWR, hat aber Zugang zum Binnenmarkt. Finnland, Österreich und Schweden treten der EU bei. Das Gebiet der 15 Mitgliedstaaten erstreckt sich nunmehr über fast ganz Westeuropa. Beitritt der einzelnen EU-Mitgliedstaaten. Das Schengener Übereinkommen tritt in 7 Ländern in Kraft: Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg, den Niederlanden, Portugal und Spanien. Reisende können sich nunmehr frei zwischen diesen Ländern bewegen, ganz ohne Passkontrollen an den Grenzen. Der Vertrag von Amsterdam wird unterzeichnet. Er stützt sich auf den Vertrag von Maastricht und umfasst Vorhaben zur Reform der EU-Organe, zur Stärkung der Stellung Europas in der Welt und zur Förderung der Beschäftigung und der Bürgerrechte. Der Vertrag tritt am 1. Mai in Kraft. Der Euro wird in 11 Ländern als Buchwährung eingeführt. Euro-Banknoten und -Münzen werden später in Umlauf gebracht.