14 heiligen brücke
Dies ist die bestätigte sowie die neueste Version dieser Seite. Die Alte Mainbrücke ist die älteste steinerne Brücke in Würzburg und verbindet die Altstadt mit dem Mainviertel und dem Marienberg , auf dem die Festung steht. Über Jahrhunderte bildete sie einen der wichtigsten Verbindungswege im Stadtgebiet. Sie wurde vom Baumeister Enzelin im Jahrhundert errichtet. Teile der heutigen Brücke stammen noch von diesem ersten Bau. Die Alte Mainbrücke ist eines der Wahrzeichen Würzburgs. Sie schmücken seit dem Jahrhundert die Plattformen über den Brückenpfeilern. Die Alte Mainbrücke ist eine Steinbogenbrücke mit einer Länge von Metern und einer Breite von insgesamt ca. Die Brücke besteht aus acht Bögen, wovon zwei Bögen mit Natursteinen verkleidete Stahlbetongewölbe sind. Die Fundamente und Steinpfeiler sind wiederum aus Muschelkalk , der aus einem Eibelstädter Steinbruch kam. Linksmainisch befindet sich unterhalb des letzten Brückenbogens die Schleuse Würzburg. Menschen mit eingeschränkter Sehkraft können sich durch das Tastmodell am linksmainischen Aufgang einen Eindruck des Bauwerks verschaffen.
14 Heiligen Brücke: Eine kulturelle Erkundung
Bald entdeckte der junge Mann das einsame Mädchen, das ihm andächtig lauschte. Sie wechselten ein paar Worte miteinander, beim nächsten Mal ein paar mehr und so fort, immer in Gefahr, entdeckt zu werden, was für Maria schwere Strafe zur Folge gehabt hätte. Der junge Mann entführte seine Geliebte aus dem Kloster. Beim Torwart des nahen Kuhturms brachte er sie heimlich unter. Was folgte? Wenn das Schule machte! Die Äbtissin erbat die Hilfe des Propstes vom Thomaskloster, und man setzte alles in Bewegung, um die Entflohene zu finden und zu strafen. Ein Zufall half. Etwa zur gleichen Zeit wie Maria aus dem Kloster war Katharina mit ihrem Geliebten aus Altenburg geflohen, um nicht einen Mann nehmen zu müssen, den ihr die Verwandten bestimmt hatten. Er erfuhr von Marias Flucht, kundschaftete das Versteck Katharinas aus und teilte dem Propst des Thomasklosters mit, dort sei die entflohene Nonne Maria. Man ergriff Katharina, schleppte sie vor den Propst und die Äbtissin. Hier erst erfuhr Katharina vom Schicksal der Schwester. Das Urteil, vom Zorn der Äbtissin diktiert, lautete: Todesstrafe.
Die Geschichte der 14 Heiligen Brücke | Die Heilige Brücke ermöglicht es uns. Ein Leipziger Kaufmannsehepaar des |
Architektur und Bedeutung der 14 Heiligen Brücke | Zahlreiche Besucher, darunter auch der Guardian der Basilika Vierzehnheiligen, Pater Maximilian Wagner, folgten der Einladung des CSU-Ortsverbandes Reundorf zu einem interessanten Vortrag von Willibert Lankes in der Gaststätte Müller. Der Vortrag passe zudem gut zum |
Traditionen und Feste an der 14 Heiligen Brücke | FAQ Log In Sign Up. Michelau - Vierzehnheiligen - Staffelberg - Ebensfeld Geraer Jakobsweg |
Die Geschichte der 14 Heiligen Brücke
Zahlreiche Besucher, darunter auch der Guardian der Basilika Vierzehnheiligen, Pater Maximilian Wagner, folgten der Einladung des CSU-Ortsverbandes Reundorf zu einem interessanten Vortrag von Willibert Lankes in der Gaststätte Müller. Der Vortrag passe zudem gut zum Jubiläum der Kirche, das heuer gefeiert wurde. Der ehemalige Dienststellenleiter der Polizei Lichtenfels, der sich längst einen Namen als Referent für heimatbezogene Geschichtsthemen gemacht hat, befasste sich in seinem Vortrag mit den Wirren der letzten Kriegstage kurz vor der Kapitulation der Wehrmacht am Ende des 2. Weltkrieges und der allgegenwärtigen Gefahr für Leib und Leben der Menschen, aber besonders mit der konkreten Gefahrenlage für die Basilika. Zunächst schilderte er das Vorrücken der 3. US-Armee, die nach der am Februar erfolgten Bombardierung von Lichtenfels, bei der 32 Menschen den Tod fanden, am April von Thüringen kommend mit der Infanterie-Division und dem Um ein schnelles Vorrücken der US-Panzerverbände zu verhindern habe der für die Verteidigung zuständige Oberstleutnant Schreiter die militärisch völlig sinnlose Sprengung der Mainbrücken Lange Brücke, Schneyer Eisenbahnbrücke und Mainbrücke in Michelau angeordnet.
Architektur und Bedeutung der 14 Heiligen Brücke
Hinter einem Supermarkt bogen wir links in den Kapellenweg aufwärts ein, oben rechts einige Schritte zur Jakobskapelle, die aber verschlossen war. An dieser passiert man immerhin zwei alte Sandsteinreliefs, aansonsten aber auch nichts interessantes. Nach einer Rechtskurve bietet sich voraus ein Blick auf Kloster Banz. Auf Asphalt geht es aus dem Ort hinaus, unter einer Brücke durch und dann hat nab kn Richtung Vierzehnheiligen die Wahl zwischen dem asphaltierten Radweg und einem parallelen Feldweg. Weiter oben gibt es dann nur noch Asphalt bis zur Basilika Vierzehnheiligen. Die ist natürlich einer der kulturellen Höhepunkte nicht nur dieser Etappe. Einkehrmöglichkeiten gibt es mehrere. Weiter ging es auf dem markierten Weg in Richtung Staffelberg. Vor dem alten Staffelberg rechts auf dem breiten und stark begangenen Weg Richtung Staffelberg. Nach etwa 2 km bogen wir links ein bei einem Wegweiser zum Spitzberg. Nach etwa m geht es rechts auf einem unmarkierten Pfad weiter zunehmend steil aufwärts zum Gipfel des Spitzbergs. Auf der anderen Seite wieder hinab und geradezu über eine Wiese zum breiten Hauptweg.