Ahorn blütenstand
Der Eschenahorn wächst oft mehrstämmig und erreicht meist nur eine Höhe von 6 Metern, höchstens aber 25 Metern. Die Blätter ähneln denen der Esche, sie sind unpaarig gefiedert. Die einzelnen Blättchen sind auf der Unterseite oft heller und leicht behaart. Die Pflanze ist zweihäusig, d. Die weiblichen Blütenstände bilden Trauben, die männlichen kurze, büschelige Rispen. Es werden Teilfrüchte mit Teilflügeln ausgebildet, bis zu pro Baum, diese reifen sehr früh. Dienststellen Umweltanwaltschaft. Landesamtsdirektion A1 Organisation und Informationstechnik A2 Zentrale Dienste A3 Verfassung und Inneres A4 Finanzen A5 Personal A6 Bildung und Gesellschaft A7 Gemeinden, Wahlen und ländlicher Wegebau A8 Gesundheit und Pflege A9 Kultur, Europa, Sport A10 Land- und Forstwirtschaft A11 Soziales, Arbeit und Integration A12 Wirtschaft, Tourismus, Wissenschaft und Forschung A13 Umwelt und Raumordnung A14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit A15 Energie, Wohnbau, Technik A16 Verkehr und Landeshochbau A17 Landes- und Regionalentwicklung Agrarbezirksbehörde für Steiermark Baubezirksleitungen.
Ahorn-Blütenstand: Eine visuelle Betrachtung
Gleich mehrere dieser Narben werden pro Blütenstand von einer rotbraunen Knospenschuppe eingefasst. Der Silber-Ahorn wird durch den Wind und von Insekten bestäubt. Der Silber-Ahorn neigt zur Ausbildung von mehrstämmigen Baumgestalten, wobei die Stämme steil aufwärts gerichtet sind Bild 3. Dies wird durch entsprechend gezogene Jungpflanzen unterstützt. Bild 1: Laubblätter eines Silber-Ahorns im Innenhof in der Nähe des Familienzentrums. Wie bei der Silber-Pappel ist dieses Merkmal namengebend. Im Unterschied zu heimischen Ahorn-Arten sind die Blätter des nordamerikanischen Silber-Ahorns auffällig geschlitzt. Rote Blattadern treten auf den Unterseiten besonders hervor. Bild 2: Eingeschlechtige weibliche Blütenstände eines Silber-Ahorns im Kosmosviertel Anfang März Der Baum blüht deutlich vor dem Blattaustrieb, oft schon ab dem Februar. Beide Geschlechter sitzen in getrennten Abschnitten auf einem Baum, er ist also einhäusig. Die Narben der dicht und büschelig sitzenden Blüten des weiblichen Blütenstandes sind langstielig.
Die biologischen Merkmale von Ahorn-Blütenständen | Der Eschenahorn wächst oft mehrstämmig und erreicht meist nur eine Höhe von 6 Metern, höchstens aber 25 Metern. Die Blätter ähneln denen der Esche, sie sind unpaarig gefiedert. |
Ahorn-Blütenstände: Ökologische Bedeutung und Rolle | Der Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus [1] ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ahorne Acer in der Familie der Seifenbaumgewächse Sapindaceae. Um seine Zugehörigkeit zur Gattung der Ahorne zu betonen, ist in der Botanik die Bindestrichschreibweise üblich und nicht die ansonsten geläufige Schreibweise Bergahorn. |
Die biologischen Merkmale von Ahorn-Blütenständen
Der Berg-Ahorn Acer pseudoplatanus [1] ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ahorne Acer in der Familie der Seifenbaumgewächse Sapindaceae. Um seine Zugehörigkeit zur Gattung der Ahorne zu betonen, ist in der Botanik die Bindestrichschreibweise üblich und nicht die ansonsten geläufige Schreibweise Bergahorn. Er ist in Europa weit verbreitet und sowohl als Parkbaum als auch forstwirtschaftlich eine wichtige Art seiner Gattung. Der Berg-Ahorn wächst als sommergrüner Baum , der Wuchshöhen von bis zu 30 Metern erreicht. Es handelt sich um einen Tiefwurzler. Die glatte Rinde an den Zweigen ist hell-braun-grau und es sind Lentizellen vorhanden. Die charakteristisch gefärbten Blatt knospen des Berg-Ahorns sind olivgrün. Die Seitenknospen stehen vom Zweig ab und sind kreuzgegenständig angeordnet. Die Knospenschuppen sind grünbraun bis schwarz berandet, zugespitzt, oft etwas gekielt und am Rand bewimpert. Die gegenständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und -spreite gegliedert. Der Blattstiel enthält keinen Milchsaft. Im Vergleich zum Spitzahorn sind die Blattlappen des Berg-Ahorns kürzer zugespitzt und die Spitzen der Blattlappen nicht in langen, schmalen Zipfeln ausgezogen.
Ahorn-Blütenstände: Ökologische Bedeutung und Rolle
Die Herbstfärbung der Blätter ist gelb oder rot. Das Holz des Feldahorns rötlich, sehr hart wie bei allen Ahornen und elastisch und daher bei Schnitzern beliebt. Die Blüten des Feldahorns stehen in Rispen. Sie erscheinen mit dem Laub. Die Blüten aller mir bekannten Ahornarten sind recht unscheinbar, wie an der eingescannten Blüte eines Spitzahorns und den Zeichnungen des nächsten Absatzes vielleicht zu erkennen ist. Trotz ihres relativ unspektakulären Aussehens sind die Blüten des Ahorns ein wichtiger Pollenlieferant für beispielsweise die Mauerbiene, für Hummeln und viele Schmetterlinge. Bei dem Bergahorn ist das anders. Er hat weibliche und männliche Blüten Zeichnung rechts, männliche Blüte links, weibliche Blüte rechts , diese jedoch am gleichen Baum und in einem Blütenstand. In aller Regel befinden sich hierbei die männlichen Blüten weiter vorne bzw. Der Bergahorn - Acer pseudoplatanus L. Seine Blattstiele führen, im Gegensatz zu denen des Feldahorns keinen Milchsaft. Im Herbst färben sich seine Blätter goldgelb.