Ab welchem alter blühen robinien


So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge. Seite drucken. Youtube-Kanal des StMELF. Facebook-Kanal des StMELF. Instagram-Kanal des StMELF. RSS-Feeds abonnieren. Startseite Boden und Klima Waldbau und Bergwald Forsttechnik, Betriebswirtschaft, Holz Waldschutz Biodiversität und Naturschutz Wildbiologie und Wildtiermanagement Waldbesitz, Beratung, Forstpolitik Wissenstransfer, Waldpädagogik Informationstechnologie Forschungsförderung, Inventuren Service. Robinien sind eine kleine Gattung sommergrüner Baum- oder Straucharten aus der Familie der Hülsenfrüchtler Fabaceae und der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler Faboideae. Neben Robinia pseudoacacia , der Gewöhnlichen Robinie, auch Scheinakazie oder Falsche Akazie genannt, kommen im östlichen Nordamerika drei weitere Robinienarten vor Isely und Peabody , je nach taxonomischer Auffassung aber bis zu 20 Arten : die Borstige Robinie R. Alle drei sind Sträucher oder kleine Bäume und wegen ihrer rosa oder rötlichen Blüten attraktive Ziergehölze, in unseren Gärten und Parks aber nur selten anzutreffen. ab welchem alter blühen robinien

Ab welchem Alter blühen Robinien

Inwieweit verschiedene Formen der Robinie auf Kreuzungen mit anderen Robinienarten oder Mutationen zurückgehen, ist nicht immer sicher. Bekannt ist Robinia pseudoacacia var. Markant für diese Varietät , deren Status allerdings umstritten ist, ist ein kerzengerader Schaft, der auch im Freistand ausgebildet wird. Nachkommen dieser Bäume sind in der Forstpflanzenzüchtung begehrt. Das wissenschaftliche Artepitheton pseudoacacia weist auf die irreführende Ähnlichkeit mit den Akazien hin. Die Gewöhnliche Robinie ist ein sommergrüner Baum mit rundlicher oder locker schirmartiger Krone, der im Freistand Wuchshöhen von 12 bis 20 m und im geschlossenen Bestand Wuchshöhen von 20 bis 30 m erreichen kann. Der Stammdurchmesser kann über 1 Meter erreichen. Die raue, dicke Borke des Stamms ist grau- bis dunkelbraun, tief gefurcht und häufig längsrissig. Die Äste stehen gedreht an einem kurzen Stamm, der zur Ausbildung einer Doppelkrone neigt. Der Baum ist weitgehend winterfrosthart. Die Gewöhnliche Robinie begrünt sich erst sehr spät im Frühjahr.

Wann beginnen Robinien zu blühen So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.
Robinienblüte: Altersempfehlungen Sie stammt aus Nordamerika und wird seit fast Jahren überall in Europa in Parks und Gärten gepflanzt. Sie wächst inzwischen auch wild.
Ab wann Robinien erste Blüten zeigen So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Unser RSS-Feed "Nachrichten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft" informiert Sie kostenlos über unsere aktuellen Beiträge.

Wann beginnen Robinien zu blühen

Die Robinie: Sehr geringe Ansprüche an die Bodenverhältnisse, extrem schnell wachsend, festes Holz mit hervorragenden technischen Eigenschaften — ist die Robinie tatsächlich die eierlegende Wollmilchsau unter den Laubhölzern? Neubürger: Die Robinie wurde erst Ende des Jahrhunderts aus den nordamerikanischen Appalachen nach Europa gebracht. Anfänglich wurde die Robinie aufgrund ihrer Schönheit primär als Zier- und Alleebaum eingesetzt. Dort herrschen für sie hervorragende Bedingungen. Robinien machen einen Anteil von ca. Auch weltweit betrachtet hat die Robinie einen hohen Stellenwert. Sie ist neben den Eukalyptus- und Pappelarten die am häufigsten in Plantagen kultivierte Laubbaumart. Robinienland Brandenburg: In Deutschland existieren derzeit ca. Mit einer durchschnittlichen Jahresniederschlagssumme von weniger als mm ist Brandenburg eines der trockensten, vielleicht das niederschlagsärmste Bundesland. Kein Problem für die Robinie, die mit trockenen Standorten sehr gut zurecht kommt und auch längere Trockenperioden unbeschadet übersteht.

Robinienblüte: Altersempfehlungen

Neben landschaftsästhetischen Aspekten spielt sie als Bienenweide, zur Befestigung erosionsgefährdeter Böden und als kurzumtriebstaugliche Baumart eine Rolle. Im Rahmen der Suche nach trockenverträglichen Baumarten im Klimawandel wird sie für forstliche Anbauten zunehmend an Bedeutung gewinnen. Vor diesem Hintergrund ist es wünschenswert, wenn das Vermehrungsgut eine hohe genetische Diversität aufweist. In Bayern gibt es nur zwei nach Forstvermehrungsgutrecht zugelassene Erntebestände. Diese wurden jedoch noch nicht beerntet, da die Erntemöglichkeiten in Ostdeutschland wesentlich besser sind. Robinien blühen alle ein bis zwei Jahre intensiv. Ihre Blüten erscheinen erst nach Laubausbruch Anfang Juni. Die Blütedauer mit 5 — 6 Tagen ist nur kurz. Der Blütenstand besteht aus einer 10 bis 25 Einzelblüten umfassenden Traube. Ein Robinienbestand von einem Hektar liefert die Grundlage für jährlich etwa kg Honig Mann Abbildungen 1 und 2. Bis zum Herbst entwickelt sich aus dem Blütenstand eine maximal 10 cm lange und 2 cm breite, braune Hülse.