Aga kröte australien plage


Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser. Aga-Kröten gelten in Australien als Plage. In Australien beginnt am Wochenende wieder die jährliche Jagd auf eine giftige Riesenkröte. Seit Jahren gibt es nächtliche Krötensammeltouren, mit dem Ziel, möglichst vielen der warzigen Froschlurche den Garaus zu machen. Grund: Sie vermehren sich enorm schnell und stellen eine massive Bedrohung für die einheimische Tierwelt dar. Vom Aga-Kröten wissenschaftlich Bufo marinus stammen ursprünglich aus Südamerika. Aber das Projekt ging gewaltig nach hinten los: Die Allesfresser vermehrten sich massiv und wurden zur Plage. Da viele australische Tiere keine Giftresistenz gegen die Kröten haben, sind manche Säugetiere, Schlangen und Reptilien wegen der Invasion stark bedroht. Bei jeder Brut können die Weibchen bis zu 35 Eier produzieren. Mittlerweile bevölkern mindestens Millionen der Tiere, die bis zu zehn Jahre alt werden, das Land. Wichtig sei es aber, die Tiere auf "humane Weise" zu töten. Dazu gibt es zahlreiche Anleitungen im Internet. aga kröte australien plage

Aga Kröte: Australiens größte Plage

Das Gift enthält halluzinogene Substanzen und wird in manchen Ländern direkt von der Haut der Tiere geleckt oder nach der Gewinnung getrocknet und als Droge geraucht. Die eingeschleppte Art gilt als Schädling, die die heimische Flora und Fauna zerstört. Die unappetitliche Wurst ist nicht für den menschlichen Verzehr gedacht. Vielmehr soll wilden Tieren damit beigebracht werden, Abstand von den Kröten zu halten, wie die Naturschutzbehörde berichtete. Die Wurst rieche nach Aga-Kröte, berichtete die Krötenbeauftragte der Behörde, Corrin Everitt. Ihr werde ein Salz beigemischt, das bei den Tieren Übelkeit verursache. Bis zu 70 Prozent der Tiere hätten nach dem Verzehr der Wurst einen Bogen um die Kröten gemacht. Krötenjäger wie Schlangen, Reptilien, Vögel und Säugetiere fallen den Aga-Kröten zum Opfer, weil diese Giftdrüsen auf der Haut haben. Wissenschaftler hatten die Krötenart vor mehr als 80 Jahren ins Land gebracht, um einer Käferplage auf Zuckerrohrplantagen Herr zu werden. Ohne natürliche Feinde haben sich die Aga-Kröten aber verheerend stark vermehrt - auf inzwischen mehr als Millionen Exemplare, schätzen Experten.

Die verheerende Aga Kröte in Australien Die Aga-Kröte ist dick, grüngelb bis braunrot und hat eine warzige Haut. Einst wurde die Aga-Kröte ins Land gebracht, um eine Käferplage zu bekämpfen.
Australien im Kampf gegen die Aga Kröte Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser. Aga-Kröten gelten in Australien als Plage.
Die Aga Kröte: Eine Bedrohung für Australiens Ökosystem Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden.

Die verheerende Aga Kröte in Australien

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden. Das weibliche Tier ist stolze 25 Zentimeter lang und bringt 2,7 Kilogramm auf die Waage, wie die Umweltorganisation Queensland Environment am Freitag mitteilte. Ein Durchschnittsexemplar wiege etwa Gramm. Das Exemplar stellt mit seinem Gewicht wohl einen neuen Weltrekord auf. Der aktuelle Rekord für die schwerste lebende Kröte wurde von einer Aga-Kröte aufgestellt, die in Schweden gehalten wurde — sie wog 2,65 Kilogramm bei 38 Zentimetern Länge. In Australien wurde eine riesige Kröte entdeckt. Die Bilder der riesigen Kröte mögen auf Laien erstaunlich wirken, für die Amphibienwissenschaftlerin Prof. Oft würden jedoch Exemplare gesehen, die eine Länge von 15 Zentimetern und ein Kilogramm Gewicht erreichen. Pröhl schätzt das nun entdeckte Tier sehr alt ein. In freier Wildbahn können Aga-Kröten in der Regel zwischen zehn und 15 Jahre alt werden. Pröhl, die in Hannover unter anderem an Pfeilgiftfröschen, Gelbbauchunken und einheimischen Fröschen forscht, glaubt nicht an eine genetische Besonderheit oder eine Mutation.

Australien im Kampf gegen die Aga Kröte

Die Männchen weisen im Unterschied zu den Weibchen häufig an den Körperseiten und an der Kehle braune und gelbe Flecken auf. Die Jungtiere besitzen anfänglich eine hellere Hautoberfläche, die mit zunehmendem Alter nachdunkelt. Prinz , ein Individuum, das in Schweden als Haustier gehalten wurde, wies eine Körperlänge von 38 Zentimetern und ein Gewicht von 2,65 Kilogramm auf. In einem australischen Nationalpark wurde ein weibliches Tier mit 25 Zentimeter Länge und einem Gewicht von 2,7 Kilogramm entdeckt. Die Kaulquappen sind einheitlich von schwarzer Farbe. Sie halten sich entweder am Boden ihrer Laichgewässer auf oder sammeln sich dichtgedrängt an Wasserpflanzen. Im Endstadium ihrer Entwicklung erreichen die Larven Körperlängen von bis zu 27 Millimetern. Nach vollzogener Metamorphose sind junge Aga-Kröten lediglich zwischen 5 und 10 Millimeter lang. Sie haben zu diesem Zeitpunkt noch eine glatte, dunkelbraune Haut. Bei manchen Individuen schimmert die Hautoberfläche rötlich bis kupferfarben, ähnlich wie die Jungtiere der Erdkröte.