7 tage inzidenz berechnung formel
Immer wieder tauchen in digitalen Netzwerken selbst errechnete Inzidenzen zu Schülern und Lehrern auf. Ist das sachgerecht? Wir haben Sachsens Gesundheitsministerium gefragt. Man kann die Uhr danach stellen. Sobald Infektionszahlen von Lehrkräften oder Schülerinnen und Schüler veröffentlicht werden, tauchen in den vermeintlich sozialen Netzwerken von den Usern selbst errechnete Inzidenzen auf. So geschehen, als wir im Blog die Ergebnisse aus den Untersuchungen der Abschlussklassen veröffentlichten. Aus einer mit Antigen-Schnelltest festgestellten Infektionsrate von 0,2 Prozent für Schüler und 0,4 für Lehrer wurden Inzidenzen von und errechnet. Kann man das so machen? Wir haben Sachsens Gesundheitsministerium gefragt und die Antwort fiel eindeutig aus: Nein. Doch der Reihe nach. Grundsätzlich beschreibt die Inzidenz die Zahl der Neuerkrankungen in einer bestimmten Zeitspanne bezogen auf eine Personengruppe zumeist Die Reihenuntersuchungen bei Schülern und Lehrern ermöglichen hingegen keine Inzidenzberechnung sondern allenfalls eine Prävalenzberechnung, so das Gesundheitsministerium.
7-Tage-Inzidenz: Die Berechnungsformel
Um eine Vergleichbarkeit dieser Neuerkrankungsrate zu ermöglichen, werden üblicherweise nur die neuen Infektionen innerhalb eines festgelegten Zeitraums und eines bestimmten Gebietes betrachtet. Im Zuge der Corona-Pandemie ist daher von der 7-Tage-Inzidenz die Rede. Diese beschreibt, wie viele Menschen innerhalb von 7 Tagen neu erkrankt sind bzw. Für die Berechnung der 7-Tage-Inzidenz findet dabei folgende Formel Anwendung:. Neuinfektionen der letzten 7 Tage X Vergleichen Sie die Inzidenzwerte mehrerer Quellen, können diese variieren. Der Grund dafür können zum Beispiel Verzögerungen bei der Meldung der Neuinfektionen, die unterschiedliche Zuordnung der Neuerkrankungen zu einzelnen Tagen oder Abweichungen bei der Einwohneranzahl sein. Grundsätzlich ist aber die 7-Tage-Inzidenz des RKI ausschlaggebend, denn danach richtet sich unter anderem die Ausweisung von Risikogebieten. Wie zuvor bereits ausgeführt, gibt die Inzidenz den Zugang an neu Erkrankten an. Im Gegensatz dazu beschreibt die Prävalenz die Häufigkeit einer Krankheit, also welcher Anteil der Bevölkerung zu einem bestimmten Zeitpunkt mit dieser infiziert ist.
So wird die 7-Tage-Inzidenz ermittelt | Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten. Mit dem Verlauf und der Verbreitung von Krankheiten befassen sich üblicherweise nur Mediziner, die auf dem Gebiet der Epidemiologie tätig sind. |
Die Formel für die 7-Tage-Inzidenz erklärt | Immer wieder tauchen in digitalen Netzwerken selbst errechnete Inzidenzen zu Schülern und Lehrern auf. Ist das sachgerecht? |
Wie berechnet man die 7-Tage-Inzidenz? | Für gewöhnlich wird der Begriff Inzidenz für das Auftreten von Erkrankungen verwendet, [2] kann jedoch auch auf Infektionen oder andere Ereignisse angewendet werden. Die Inzidenz einer Krankheit in einer Bevölkerung wird im einfachsten Fall ausgewiesen als die Zahl der Neuerkrankungen, die in einem Jahr pro |
So wird die 7-Tage-Inzidenz ermittelt
Für gewöhnlich wird der Begriff Inzidenz für das Auftreten von Erkrankungen verwendet, [2] kann jedoch auch auf Infektionen oder andere Ereignisse angewendet werden. Die Inzidenz einer Krankheit in einer Bevölkerung wird im einfachsten Fall ausgewiesen als die Zahl der Neuerkrankungen, die in einem Jahr pro Die Inzidenz von Todesfällen wird Mortalität genannt. Die kumulative Inzidenz ist ein Anteil und nimmt entsprechend einen Wert zwischen 0 und 1 an; sie trägt keine Einheit insbesondere nicht die Einheit pro Jahr und ist damit dimensionslos. Die Angabe einer kumulativen Inzidenz ohne Nennung eines Zeitraums ist sinnlos, da die kumulative Inzidenz mit der Zeit wächst. So ist die kumulative Inzidenz für sehr kurze Zeiträume, unabhängig von der Krankheit, nahe Null und strebt mit zunehmender Beobachtungsdauer gegen 1. Wenn kein Zeitraum angegeben ist, ist meistens ein Zeitraum von einem Jahr gemeint. Diese Zeitspanne hat den Vorteil, dass jahreszeitliche Schwankungen sich weitgehend ausmitteln. Sollen kumulative Inzidenzen für aufeinander folgende Zeiträume zusammengefasst werden, können sie nicht einfach addiert werden.
Die Formel für die 7-Tage-Inzidenz erklärt
Es gibt keine eindeutige Regel, wie die Anzahl neu aufgetretener Krankheitsfälle und insbesondere die Gesamt-Risikozeit zu berechnen sind. Kann man davon ausgehen, dass sich neue Krankheitsfälle und Genesungen die Waage halten und dass wiederholte Neuerkrankungen eine seltene Ausnahme darstellen, so kann die Berechnung entsprechend dem für die kumulative Inzidenz ausgewählten Beispiel erfolgen. Die Summe der Personenzeiten im Zeitraum J beträgt dann 5. Dies muss gesondert ermittelt werden. Beispiel : Liefert eine Aufsplitterung der 65 Neuerkrankungen über die 5 Bezugsjahre z. In Projekten mag man Regeln für zulässige Abweichungen der Einjahresinzidenzen von der Inzidenzrate IR formulieren. In jedem Fall werden für die Entscheidung über die annähernde Gleichheit Informationen benötigt, die für die Berechnung der Inzidenzrate IR nicht erforderlich sind. Durch diese Anforderung sind auch mehrere Neuerkrankungen in einem Bemessungsjahr möglich. Falls keine Informationen über unterjährige Genesungen vorliegen oder eine derartige Berechnung nicht angestrebt wird, kann vereinfacht angenommen werden, dass genesene Personen im Durchschnitt in einem Bemessungsjahr ein halbes Jahr unter Risiko verbracht haben.