Al aqsa moschee felsendom
Auf einem der Dächer in der Jerusalemer Altstadt steht Ami Meitav. Von hier oben hat er einen guten Blick auf den Tempelberg. Dieses Bergplateau erstreckt sich am südöstlichen Ende der Altstadt. Er zeigt auf die golden glitzernde Kuppel des muslimischen Felsendoms. Sehen Sie, wie hoch der Felsendom heute ist. Und nun stellen Sie sich vor, dass statt des Felsendoms der Tempel dort stünde. Meitav ist Jude. Früher hat er für den israelischen Geheimdienst gearbeitet. Jetzt hat er ein Buch über den Tempelberg geschrieben, und arbeitet als Tour Guide hier in der Altstadt. Beim Anblick des Tempelbergs kommt er ins Schwärmen. Es war das wunderschönste Bauwerk der ganzen Welt. Vor ihm liegt der heiligste Ort der Juden. Ein Ort, der durch zahlreiche Geschichten mit dem jüdischen Glauben verbunden ist: Schon Adam, den ersten Menschen, habe Gott aus der roten Erde dieses Berges Adam geformt — so steht es im Talmud, der jüdischen spätantiken Schriftensammlung zur Auslegung der Thora. Manche glauben, hier oben befände sich der "Schöpfungsstein", der Nabel der Welt.
Al-Aqsa-Moschee und Felsendom: Geschichte und Bedeutung
Seit der muslimischen Eroberung ist dieser Bezirk, arabisch «haram al-scharif», «das edle Heiligtum», nach der Wallfahrtsmoschee in Mekka und der Grabmoschee Mohammeds in Medina die drittwichtigste Kultstätte des Islam. Nach den Worten des Koran begann der Prophet dort seine nächtliche Himmelsreise, die aus Sicht der Muslime den Anspruch auf Vollendung des abrahamitischen Monotheismus bestätigt. Der Felsendom ist über dem Gestein errichtet, von dem aus Mohammed in den Himmel gereist sein soll. Zudem soll an dieser Stelle Abraham von Gott aufgefordert worden sein, seinen Sohn zu opfern. Der Kuppelbau wurde unter dem Omajjaden-Kalifen Abd al-Malik nach byzantinischem Vorbild errichtet. Später folgte die achteckige Umbauung. Bis heute prägt die vergoldete Kuppel die Silhouette der Jerusalemer Altstadt. Die Al-Aksa-Moschee entstand ebenfalls unter Abd al-Malik über einer christlichen Basilika. Der Name «die Entfernteste» bezieht sich auf die Koran-Sure, nach der Mohammed in der Nacht seiner Himmelfahrt von Mekka zur «entfernten Kultstätte» Jerusalem getragen wurde.
Besuch in Jerusalem: Die Al-Aqsa-Moschee und der Felsendom | Auf einem der Dächer in der Jerusalemer Altstadt steht Ami Meitav. Von hier oben hat er einen guten Blick auf den Tempelberg. |
Architektur und Symbolik der Al-Aqsa-Moschee und des Felsendoms | Qubbat es-Sakhra ist nach der Kaaba in Mekka und der Grabmoschee Mohammeds in Medina das drittwichtigste Heiligtum des Islam. Mohammed soll von hier in den Himmel geritten sein. |
Die Al-Aqsa-Moschee und der Felsendom: Zentren des Islam in Jerusalem | Bücher zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica. Der Felsendom ist eines der ältesten islamischen Heiligtümer sowie unübersehbares Merkmal Jerusalems. |
Besuch in Jerusalem: Die Al-Aqsa-Moschee und der Felsendom
Bücher zu islamischen Themen finden Sie im Verlag Eslamica. Der Felsendom ist eines der ältesten islamischen Heiligtümer sowie unübersehbares Merkmal Jerusalems. Von der gleichen Stelle begann die Himmelfahrt [miradsch] des Propheten Muhammad s. Dort lag bereits ein für Christen heiliger Felsen unter freiem Himmel. Nach der Eroberung Jerusalems n. Manche Spuren wurden Jesus a. So bezeichneten die Christen den Felsendom als "Templum Domini" Tempel des Herrn , was auch im direkten Zusammenhang mit dem Templerorden steht. Für Juden war der Heilige Felsen seit der Tempelzerstörung 70 n. Im Babylonischen Talmud wird der Felsen als "Shethiyah", Gründungsstein erwähnt. Die Verbindung dieses Felsens mit dem ehemaligen Tempel, in dem auch Maria a. Wunder vollbracht hat, soll auch in der Bundeslade gestanden haben. Der ursprünglich für Juden so heilige aber zerstörte Tempel galt für die Christen als überwunden, denn der Leib eines jeden Menschen sollte ein Tempel Gottes sein, vergleichbar der Aussage im Islam , dass ALLAH seinen Thron im Herzen eines Gläubigen [mumin] errichtet.
Architektur und Symbolik der Al-Aqsa-Moschee und des Felsendoms
Der Besuch Scharons soll den Anspruch Israels auf den Tempelberg demonstrieren. Es gibt Tote und Verletzte. Der Streit im Nahen Osten dauert schon viele Jahre Jerusalem: Felsendom [ Sie erhofft sich eine Antwort eines palästinensischen Mädchens in ihrem Alter. In ihrem Brief richtet sie Fragen an den "unbekannten Empfänger", die sie sich selbst schon lange stellt: Was unterscheidet die verfeindeten Völker Israels und Palästinas so sehr voneinander? Nach langem Warten erhält sie tatsächlich eine Antwort, allerdings anders als erhofft Im Vordergrund ist die Klagemauer zu sehen, im Hintergrund der Felsendom. Quelle: Wayne McLean Das Buch behandelt die Problematik [ Wir erklären, worum es geht. Mitten in der Altstadt liegt der Tempelberg. Dort stehen zwei wichtige Heiligtümer der Muslime: die Al-Aksa-Moschee und der Felsendom. Der Felsendom [ Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich?