Ab wann macht der frauenarzt welche untersuchungen
Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen z. YouTube liegen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung. Eine Kurzinformation zum leichter Lesen finden Sie unter Frauenarzt-Besuch einfach erklärt. Für den Arztbesuch sollte ausreichend Zeit für eine gynäkologische Untersuchung und eine ausführliche Besprechung der unterschiedlichen Verhütungsmethoden eingeplant werden. Denn jede zusätzliche Information kann helfen, den Körper besser zu verstehen. In diesen Fällen kann das Tragen eines Rockes bzw. Geburtstag übernommen. Für Erwachsene ist diese eine Privatleistung und muss unter Umständen bezahlt werden. Die gynäkologische Untersuchung beginnt normalerweise mit einer vollständigen Anamnese. Zudem wird ein Krebsabstrich PAP-Abstrich durchgeführt. Bei der Scheidenspiegelung werden — entweder zwei einzelne oder ein — Scheidenspiegel Spekula in die Vagina eingeführt, um die Scheide sowie den Muttermund betrachten zu können. Bei der Tastuntersuchung der Vagina werden zwei Finger eingeführt und unter anderem die Scheidenwände, das Scheidengewölbe sowie der Beckenboden abgetastet.
1. Ab wann untersucht der Frauenarzt?
So lange warten Frauen mit dem ersten Frauenarztbesuch aber häufig nicht. Einige Mädchen suchen einen Gynäkologen mit Eintritt ihrer Periode auf. Zum Beispiel, weil sie Probleme mit einer sehr starken Regelblutung haben oder sich über die Abläufe in ihrem Körper informieren möchten. Andere Frauen begeben sich vor dem ersten Geschlechtsverkehr auf die Suche nach einem geeigneten Verhütungsmittel oder möchten sich gezielt die Pille von einem Gynäkologen verschreiben lassen. Einen fixen Termin für den ersten Frauenarztbesuch gibt es also nicht. Mädchen sollten immer dann zeitnah einen Termin vereinbaren, wenn sie gynäkologische Beschwerden verspüren. Viele Mädchen orientieren sich dabei an ihrer Mutter und besuchen den gleichen Frauenarzt. Junge Frauen können natürlich auch selbst einen Gynäkologen auswählen. Hier eignen sich Frauenärzte besonders gut, die eine sogenannte Teenagersprechstunde anbieten. Mit diesem Angebot konzentrieren sich die Frauenärzte auf Fragen und Probleme von Teenagern.
2. Untersuchungen beim Frauenarzt: Von wann an? | Die moderne Medizin bietet eine Vielzahl an Früherkennungs- und Vorsorgeuntersuchungen. Diese sollen dabei helfen, Krankheiten frühzeitig zu entdecken und zu behandeln. |
3. Der Frauenarzt und seine Untersuchungen: Ab welchem Alter? | Der erste Frauenarztbesuch ist ein ganz besonderer Termin, der viele Mädchen Überwindung kostet. Eine Portion Nervosität ist dabei ganz normal. |
2. Untersuchungen beim Frauenarzt: Von wann an?
Die moderne Medizin bietet eine Vielzahl an Früherkennungs- und Vorsorgeuntersuchungen. Diese sollen dabei helfen, Krankheiten frühzeitig zu entdecken und zu behandeln. Zum Beispiel verschiedene Krebserkrankungen. In unserem Beitrag erklären wir dir, welche Untersuchungen es für Frauen gibt und welchen Nutzen sie haben. Der erste Besuch bei der Frauenärztin oder dem Frauenarzt ist für junge Mädchen sehr aufregend. Auch ältere Frauen erinnern sich oft noch daran, wie nervös sie waren, weil sie nicht wussten, was sie erwartet. Vielleicht ging dir das damals auch so? Das ist normal. Wenn du älter wirst, gehört der Gang in die gynäkologische Praxis zur Routine. Manchmal aus einem bestimmten Grund — du hast Beschwerden, benötigst ein Rezept oder bist schwanger. Oft aber auch zur Vorsorge als Routineuntersuchung. Beim Frauenarzt folgt diese Untersuchung einem bestimmten Ablauf :. Zu einem Vorsorgetermin gehört zunächst ein so genanntes Anamnesegespräch. Dabei fragt dein Arzt oder deine Ärztin dich nach deinem aktuellen Gesundheitszustand.
3. Der Frauenarzt und seine Untersuchungen: Ab welchem Alter?
Hier finden Sie die Mutterschaftsrichtlinien im Detail. Daneben können auch weitere gesundheitliche Aspekte angesprochen werden, die in der Schwangerschaft wichtig sind. Da nicht alle Fragen, die sich mit dem Eintritt der Schwangerschaft stellen, medizinischen Bezug haben, soll die Ärztin oder der Arzt die Schwangere auch über ihren Rechtsanspruch auf Beratung bei den staatlich anerkannten Beratungsstellen für Schwangerschaftsfragen aufklären. Die dort tätigen Fachkräfte bieten kompetente und einfühlsame Beratung zu allen Themen im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft, zum Beispiel zur finanziellen Situation, bei Problemen in der Partnerschaft, zur Geburt und zum Leben mit dem Kind. Hier finden Sie weitere Informationen und eine Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen in Ihrer Nähe. Die erste ärztliche Untersuchung zur Feststellung der Schwangerschaft sollte möglichst frühzeitig erfolgen. Vereinbaren Sie deshalb nach einem positiven Schwangerschaftstest oder Ihrer persönlichen Vermutung, dass eine Schwangerschaft vorliegen könnte, einen Termin bei Ihrem Frauenarzt oder Ihrer Frauenärztin.