Ab wann ist die pille zu 100 sicher
Und das ist auch völlig okay so. Heutzutage gibt es eine Vielzahl von Verhütungsmethoden, mit denen du deinen Zyklus kontrollieren und die Befruchtung einer Eizelle verhindern kannst. Diese gleichen deinen körpereigenen Hormonen und können so in den natürlichen Zyklus eingreifen und ihn steuern. Hier kannst du nachlesen, was es für unterschiedliche Präparate gibt und wie genau die Pille in deinem Körper wirkt. Wie sicher ist die Pille genau, möchtest du wissen? Wir erklären dir die wichtigsten Faktoren, mit denen die Sicherheit der Pille gemessen werden kann — und wodurch ihre Sicherheit herabgesetzt werden kann. Diese Kennzahl gibt an, wie viele von Frauen trotz Anwendung der Pille schwanger werden. Die Pille hat einen Wert von unter eins 1 von Frauen , was verglichen zu anderen Verhütungsmitteln als sehr sicher einzustufen ist. Es gilt also: Je niedriger der Pearl-Index, desto sicherer ist die Verhütungsmethode. Allerdings geht der Pearl-Index nicht so sehr auf Anwendungsfehler ein, wie sie im Alltag vorkommen können.
Ab wann ist die Pille zu 100% sicher?
Alle Pillenarten können eine Schwangerschaft also vom ersten Tag der Einnahme an verhindern. Bei Kombinationspräparaten Pillensorten mit künstlich hergestelltem Östrogen und Gestagen, häufig als Kombi- oder Mikropillen bezeichnet sind gewöhnlich sieben bei manchen auch sechs oder vier pillenfreie Tage vorgesehen: Sie nehmen die Pille 21 beziehungsweise 22 oder 24 Tage lang ein und machen dann sieben beziehungsweise sechs oder vier Tage Pause. Manche Kombipillen enthalten auch 28 Tabletten, davon in der Regel 21 wirkstoffhaltige und sieben wirkstofffreie. Auch während dieser Pillenpause beziehungsweise Wirkstoffpause wird eine Schwangerschaft zuverlässig verhindert. Es ist auch möglich, dass Sie zwischen dem zweiten und fünften Tag der natürlichen Regelblutung Ihre erste Pille einnehmen. Dann müssen Sie allerdings während der ersten sieben Tage der Einnahme unbedingt zusätzlich mit Barrieremethoden verhüten, beispielsweise mit Kondom oder Femidom. Erst danach schützen die hormonähnlichen Wirkstoffe in der Pille vor einer Schwangerschaft.
Wann genau ist die Antibabypille wirksam? | Fragen zur Verhütung? Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden |
Die Sicherheit der Pille: Ab wann ist sie wirklich zuverlässig? | Und das ist auch völlig okay so. Heutzutage gibt es eine Vielzahl von Verhütungsmethoden, mit denen du deinen Zyklus kontrollieren und die Befruchtung einer Eizelle verhindern kannst. |
100% Schutz: Wann kann man auf die Pille vertrauen? | Silke Stadler ist Online-Medizinredakteurin und seit Teil des Teams von NetDoktor und mylife. Ihre Leidenschaft für Gesundheits- und Ernährungsthemen entdeckte Silke bereits während eines Studiums der Ethnologie. |
Wann genau ist die Antibabypille wirksam?
Fragen zur Verhütung? Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden Die Pille ist das am häufigsten verwendete Verhütungsmittel und wirkt sehr sicher. Da sie Hormone enthält, kann sie jedoch auch Nebenwirkungen haben. Es gibt verschiedene Sorten von Verhütungspillen. Sie enthalten eine Kombination der beiden Hormone Östrogen und Gestagen. Wegen ihres im Vergleich zu früher geringen Östrogengehalts handelt es sich bei fast allen Kombi-Pillen heute um sogenannte Mikropillen. Neben der Kombi-Pille gibt es noch die Minipille. Sie enthält im Gegensatz zur Kombi-Pille kein Östrogen, sondern nur ein Gestagen-Hormon. Damit die Pille sofort vor einer Empfängnis schützt, wird mit der Einnahme am ersten Tag der Monatsblutung begonnen. Ist sicher, dass keine Schwangerschaft besteht, kann auch an jedem anderen Tag mit der Einnahme begonnen werden. Dann sollte aber in den nachfolgenden sieben Tagen zusätzlich verhütet werden, zum Beispiel mit Kondomen. In der ersten Zeit der Einnahme sind Zwischenblutungen häufig, aber sie verschwinden meist nach zwei bis drei Monaten.
Die Sicherheit der Pille: Ab wann ist sie wirklich zuverlässig?
Wie zuverlässig eine Pille vor einer Schwangerschaft schützt, hängt von der Wirkweise ab. Der Pearl-Index von kombinierten Pillen Ethinylestradiol und Gestagen liegt zwischen 0,1 und 1. Damit schützt die Pille sehr zuverlässig vor einer ungewollten Schwangerschaft. Enthält die Pille nur ein Gestagen, handelt es sich um eine Minipille. Hier liegt der Pearl-Index zwischen 0,14 und 4,3. Bei Vaginalring und Hormonimplantaten ist der jeweilige Pearl-Index mit 0,4 bis 1,3 beziehungsweise 0 bis 0,08 ebenfalls niedrig. Kondome haben einen Pearl-Index von 0,4 bis 12, beim Coitus interruptus liegt er zwischen 4 und Diese Werte verdeutlichen, wie sicher die Antibabypille ist. Bei der Berechnung des Pearl-Index werden jedoch wichtige Aspekte wie Einnahmefehler nicht berücksichtigt: Zwei Drittel der Frauen, die mit der Pille verhüten, gaben in einer repräsentativen Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung an, in den vergangenen zwölf Monaten die Pille vergessen oder nicht pünktlich eingenommen zu haben. Dadurch ist der Empfängnisschutz nicht mehr garantiert: Einnahmefehler sind ein häufiger Grund für eine Schwangerschaft trotz Pille.