Ablaufdatum sekt


Ob auf der Geburtstagsfeier, zu Silvester oder beim gemütlichen Zusammensitzen mit Freunden — für viele Deutsche gehört ein Gläschen Sekt zu solchen Anlässen einfach dazu. Nichtsdestotrotz kann es natürlich vorkommen, dass eine Flasche doch einmal länger als geplant zu Hause gelagert wird — und man sich die Frage stellt, wie es mit der Haltbarkeit von Sekt aussieht. Während viele Weine durch eine längere Lagerung erst ihr ganzes Aroma entfalten, wird Sekt trinkfertig ausgeliefert. Man sollte den prickelnden Schaumwein daher nicht unnötig lange lagern, sondern so bald wie möglich trinken. Der Grund: Im Laufe der Zeit verliert der Sekt an Geschmack und Kohlensäure. Grundsätzlich liegt die Haltbarkeit von Sekt bei bis zu drei Jahren, vorausgesetzt die Flaschen sind mit Naturkorken verschlossen. Billigen Sekt sollte man innerhalb von wenigen Monaten nach dem Kauf öffnen und austrinken. Um die Haltbarkeit von Sekt positiv zu beeinflussen, ist vor allem die richtige Lagerung entscheiden. Was muss man bei der Lagerung beachten? Sekt kann im Grunde nicht ablaufen , da die Angabe eines Mindesthaltbarkeitsdatums laut der Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung LKVM für Getränke mit einem Alkoholgehalt von zehn oder mehr Volumenprozent nicht erforderlich ist. ablaufdatum sekt

Ablaufdatum Sekt: Wichtige Fristen und ihre Bedeutung

Die Jahrgangsangabe auf Sekt- und Champagnerflaschen bezeichnen den Erntejahrgang, nicht allerdings den Zeitpunkt des Degorgierens. Auf manchen Flaschen ist Jahrgangsbezeichnung z. Chardonnay zu finden. Daran kann man nicht feststellen, wie alt der Schaumwein ist: Diese Jahreszahl ist nicht mit einem Degorgier- oder dem Mindesthaltbarkeitsdatum MHD zu verwechseln. Dies wird auch in der Praxis so umgesetzt: Er wird nicht mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum gekennzeichnet. Die Jahreszahl, welche z. Sie bedeutet, dass die Trauben in diesem Jahrgang geerntet wurden. Diese Angabe ist ein klares Qualitätsmerkmal. An ihr kann die Haltbarkeit jedoch nicht abgelesen werden. Erst das Degorgierdatum, also wenn der Sekt von der Hefe befreit, verkorkt und verpackt wird, gibt einen Richtwert für seine Haltbarkeit. Dieses Datum ist jedoch oft nur von einem geschulten Auge am Rücketikett zu erkennen. Die ersten zwei Ziffern geben dann Auskunft, wann der Schaumwein degorgiert wurde. Beispielsweise steht L22 für das Jahr Sekt hat kein Ablaufdatum.

So erkennst du das Ablaufdatum auf Sektflaschen Einige sind notwendig, während andere uns helfen, den Shop und die Besuchererfahrungen zu verbessern. Sowohl beim Champagner, als auch beim Sekt oder Prosecco stellen sich viele die Frage, wie lange der Schaumwein ungeöffnet haltbar ist.
Ablaufdatum und Lagerung: Tipps für den perfekten Sektgenuss Wie sieht es bei Sekt aus? Ob auch der Schaumwein schlecht werden kann, liest du hier nach.

So erkennst du das Ablaufdatum auf Sektflaschen

Wie sieht es bei Sekt aus? Ob auch der Schaumwein schlecht werden kann, liest du hier nach. Der beliebte Schaumwein kann durchaus schlecht werden. Wobei es zwei grundlegende Unterschiede gibt. Wohingegen hochwertiger Sekt, der mit einem Naturkorken verschlossen ist, eine Haltbarkeit von bis zu drei Jahren hat, hält sich Sekt mit Kunststoffverschluss nur maximal ein bis zwei Jahre. Günstigere Schaumweine sind dagegen nur bis zu ein paar Monate haltbar. Ein Mindesthaltbarkeitsdatum enthalten Sektflaschen übrigens ebenso wenig wie Weinflaschen. Wein wird durch eine längere Lagerung von Jahr zu Jahr besser und vollmundiger, Sekt hingegen bedarf keiner langen Lagerung, da es für seinen Geschmack keinen Vorteil bringt und er verzehrfertig ausgeliefert wird. Gerne verraten wir dir auch, wie viele Kalorien in Sekt eigentlich versteckt sind. Ebenso schwindet von Tag zu Tag der Kohlensäuregehalt und der Sekt prickelt nicht mehr, wenn du ihn in ein Glas füllst. Möchtest du dennoch etwas aufbewahren, bietet sich ein spezieller Sektverschluss an, um den Rest verschlossen im Kühlschrank aufzubewahren.

Ablaufdatum und Lagerung: Tipps für den perfekten Sektgenuss

Wer einen sehr guten Champagner wie Dom Perignon zu lange aufhebt, hat nur den Nachteil, dass er diesen später, wenn er den Champagner öffnet, direkt danach in den Ausguss schüttet. Deshalb sollte man den gekauften Champagner zügig trinken. Wer einen Sekt mit Jahrgang kauft, hat es einfacher das Alter zu bestimmen. Auch bei Champagner wird oft ein Jahrgang aufgedruckt. Wir einen Dom Perignon aufmacht, wenn es schon den Dom Perignon gibt, kann mit Sicherheit davon ausgehen, dass er nicht mehr schmeckt. Er ist trinkbar, perlt auch noch leicht. Aber der Champagner hat seinen Zenit überschritten. Länger als drei bis fünf Jahre sollte man einen Jahrgangschampagner nicht ruhen lassen. Bei Sekt, Cava, Prosecco und Champagner ohne Jahrgang empfiehlt es sich, die Flasche innerhalb der nächsten zwei Jahre, allerspätestens drei Jahre danach zu trinken. Wenn Champagner auf der Hefe reift, ist er umso länger haltbar, je länger er auf der Hefe reift. Ein Stand Cuvee Champagner bis zu fünf Jahre. Hochwertige Jahrgangs- und Prestige Champagner halten auch einmal acht Jahre durch.