Ab wann funktioniert ein frühtest


Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Dr. Annette Klöpper geprüft. Ein Schwangerschaftsfrühtest funktioniert nach demselben Prinzip wie ein klassischer Schwangerschaftstest mehr hierzu: Ab wann funktioniert ein Schwangerschaftstest? Der Unterschied liegt in der Empfindlichkeit der Messung. Ein Frühtest reagiert bereits auf geringste Mengen des Schwangerschaftshormons in deinem Urin. Daher kannst du ihn schon früher verwenden als einen normalen Schwangerschaftstest. Auf dem Markt gibt es Tests mit unterschiedlichen Empfindlichkeiten. Willst du einen Schwangerschaftsfrühtest anwenden, ist es also sinnvoll, den Test mit einer hohen Empfindlichkeit zu nehmen. Denn je geringer die Zahl, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Urintest selbst kleine Mengen HCG erkennt. Neben der Sensibilität gibt es auch einen Unterschied in der Anzeige des Testergebnisses. Auf den klassischen Teststreifen zeigen Striche oder Balken im Testfeld, ob eine Schwangerschaft vorliegt. ab wann funktioniert ein frühtest

Ab wann funktioniert ein Frühtest?

Woche an und fällt danach wieder ab. Das Ergebnis des Tests wird also immer zuverlässiger, je länger du wartest. Wie bei einem herkömmlichen Schwangerschaftstest reagieren auch bei einem Frühtest bestimmte Antikörper, die auf dem Teststreifen aufgebracht sind, mit dem Hormon HCG. Das Hormon kann im Urin mit dem Schwangerschaftstest zu Hause oder per Bluttest beim Frauenarzt nachgewiesen werden. Der Teststreifen des Urintests besteht aus saugfähigem Material und zieht daher die Flüssigkeit über den Streifen und die Testfelder mit den Antikörpern. Durch die Reaktion verfärbt sich der Streifen, wenn die Konzentration an HCG einen bestimmten Wert erreicht, also bei einer Schwangerschaft. Wenn der Streifen sich nicht verfärbt, der Test also negativ ausfällt, kann entweder kein HCG nachgewiesen werden, weil keine Schwangerschaft vorliegt, oder die Konzentration im Urin ist noch zu gering. Die digitalen Tests haben den Vorteil, dass sie dir manchmal auch direkt die aktuelle Schwangerschaftswoche anzeigen. Achtung: Die meisten nicht-digitalen Schwangerschaftstest haben ein Testfeld, das dir anzeigt, ob du den Schwangerschaftstest korrekt durchgeführt hast.

Wie früh kann man einen Schwangerschaftstest verwenden? Teste die mySense-App gratis als Demo in den Stores! Die Grundfunktion eines Schwangerschaftstests ist die Feststellung des Schwangerschaftshormons hCG humanes Choriongonadotropin im Urin oder im Blut.
Funktionsweise von Frühtests ab der 1. Woche Du möchtest so schnell wie möglich wissen, ob du schwanger bist? Ein Schwangerschaftsfrühtest kann dir im besten Fall schon vor dem Ausbleiben deiner Periode die frohe Nachricht verkünden.

Wie früh kann man einen Schwangerschaftstest verwenden?

Teste die mySense-App gratis als Demo in den Stores! Die Grundfunktion eines Schwangerschaftstests ist die Feststellung des Schwangerschaftshormons hCG humanes Choriongonadotropin im Urin oder im Blut. Der Schwangerschaftstest ist mit hCG-Antikörpern versehen und reagiert, wenn diese mit einer bestimmten Konzentration des Schwangerschaftshormons in Berührung kommen. Das hCG wird kurz nach der Befruchtung von der sich entwickelnden Plazenta oder vom Fetus abgegeben. Schwanger oder nicht? Schnelle Gewissheit ist wichtig — egal, ob Du Dir Nachwuchs wünschst oder noch andere Pläne hast und erst später ein Kind bekommen möchtest. In beiden Fällen gibt Dir ein Schwangerschaftstest diese wichtige Information. Viele Frauen fragen sich, ab wann man einen Schwangerschaftstest machen kann. Wann liefert ein hCG-Test ein zuverlässiges Ergebnis? Lohnt es sich also schon, einen Schwangerschaftstest durchzuführen? Egal, ob Du Dir ein Baby wünschst oder nicht, Du willst sicherlich so früh wie möglich Bescheid wissen.

Funktionsweise von Frühtests ab der 1. Woche

Erst dann ist die Konzentration des Schwangerschaftshormons im Urin so hoch, dass der Test ein sehr zuverlässiges Ergebnis liefern kann. Wer schon früher Bescheid wissen möchte, kann mit einem Schwangerschaftsfrühtest bereits drei bis vier Tage vor der erwarteten Regelblutung testen. Diese Tests sind so sensibel, dass sie bereits kleinste Mengen des Schwangerschaftshormons im Urin erfassen. Der Frühtest weist jedoch eine deutlich höhere Fehlerquote auf. Er zeigt also häufiger ein negatives Ergebnis an, obwohl man eigentlich schwanger ist. Auf Nummer Sicher geht man mit einem Schwangerschaftstest also erst nach Ausbleiben der Regel. Diese Frage lässt sich nur sehr subjektiv beantworten. Natürlich wünscht sich jede Frau mit Kinderwunsch schnelle Gewissheit bezüglich der Schwangerschaft. Deswegen haben die Frühtests durchaus ihre Berechtigung. Zeigt der Frühtest bereits einige Tage vor der erwarteten Regelblutung ein positives Ergebnis, kann das als recht sicher bewertet werden, wohingegen ein negatives Ergebnis auch falsch sein kann.