4 2 3 1 gegen 4 3 3
Wir haben die Spielsysteme systematisch und leicht verständlich aufgebaut. Die logische Aufteilung in Abwehr, Mittelfeld und Angriff ging dabei verloren, beim ist die Unterscheidung für Laien noch wesentlich deutlicher. Das ist also ein und dies deutet auf ein stak besetztes Mittelfeld hin. Vergleichen wir das mit der Rautenformation im , erkennen wir das deutlicher in seinen Strukturen. In der nachstehenden Grafik ist das zu erkennen: Wir ziehen in der Grundaufstellung die Nummer 8 aus der Raute auf die Position neben die Nummer 6 zurück. Im eigentlichen Mittelfeld spielen wir beim mit drei Spielern in einer Reihe. Im Gegensatz zur Raute befindet sich in der Spitze des nur noch ein Spieler, oft ist dies dann noch der klassische Mittelstürmer. Das sieht in der Grafik wie eine sehr defensive Formation aus, was aber abhängig von den Abständen zwischen den einzelnen Reihen ist. Schaltet sich einer von ihnen ins Angriffsspiel ein erhöhen wir den Druck auf die gegnerische Defensive. Ohne dass wir näher darauf eingehen, erkennst du die Flexibiltät des Eins haben wir mit diesem System immer: Ein starkes Mittelfeld.
4-2-3-1 gegen 4-3-3: Taktische Analyse
Stärken: gute Staffelung im Mittelfeldzentrum , möglich ; Offensivreihe mit 3 Stürmern besetzt: gute Voraussetzungen für Flügelspiel und Spiel durch das Zentrum. Stärken: gut gestaffelt in Breite und Tiefe, dadurch gute Chancen für Passdreiecke; Zwei Stürmer sorgen für viel Präsenz im Zentrum; kompaktes Mittelfeldzentrum. Hinweis: Die wenigsten Trainer würden mit einer Dreierkette gegen drei gegnerische Stürmer spielen. Die Hinweise oben geben Anhaltspunkte zu möglichen Chancen bestimmter Spielsysteme gegen andere Spielsysteme. Dabei gibt es oft Ähnlichkeiten und Parallelen im taktischen Verhalten und den Optionen in Offensive und Defensive. Falls ihr weitere Details über Systeme erfahren wollt und euch auch taktische Interpretationen einzelner Systeme reinziehen wollt, dann schaut auf jeden Fall mal bei den Taktikfüchsen von spielverlagerung. Es kommt in jedem Fall darauf an, wie man das eigene Spielsystem interpretiert und welche taktischen Verhaltensweisen man von seiner Mannschaft einfordert. Und natürlich kommen individuelle Komponenten hinzu Fähigkeiten der Einzelspieler.
Die Vorteile des 4-2-3-1 gegenüber dem 4-3-3 | Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren. |
4-2-3-1 vs. 4-3-3: Was ist der bessere Fußball-Spielaufbau? | Mit welchem Spielsystem und welcher Taktik sollte man gegen ein anderes Spielsystem in Offensive und Defensive bestehen können? Was ist die beste Aufstellung und das passende taktische Verhalten? |
Die Vorteile des 4-2-3-1 gegenüber dem 4-3-3
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren. Video laden. Vimeo immer entsperren. Die defensive Grundordnung Das ist zweifelsohne eine defensive Grundordnung , die wenig Schwachstellen bietet. Die offensive Grundordnung Nichtsdestotrotz ist keine defensive Grundordnung unschlagbar und ohne Schwächen. In diesem Beitrag werden wir uns ein paar Lösungsansätze im Spielaufbau gegen das im Mittelfeldpressing anschauen — dabei bildet die offensive Grundordnung die Grundlage. Doch bevor wir die Lösungsansätze gegen ein genauer unter die Lupe nehmen, möchten wir zunächst auf die Bildung der offensiven Grundordnung eingehen. Grundsätzlich lässt sich diese Ballbesitzstruktur natürlich aus jeder defensiven Grundordnung bilden. Jedoch möchten wir 3 Grundordnungen im Spiel gegen den Ball vorstellen, bei denen die Umwandlung in das sehr unkompliziert ist. Wer gegen den Ball Formationen mit einer Fünferkette in der Abwehr bevorzugt und mit Ball im agieren möchte, kann im Defensivspiel auf ein oder ein setzen.
4-2-3-1 vs. 4-3-3: Was ist der bessere Fußball-Spielaufbau?
Dies sollte jedoch gut vorbereitet werden. Dafür sollte n …. Durch das hat der Gegner keine Unterzahl mehr auf den Flügeln. Doch auch gegen ein gibt es effektive Lösungen im Spielaufbau. Im wird oftmals versucht, die ballferne Seite abzuschneiden. Dafür läuft der Mittelstürmer einen Innenverteidiger im Bogen an und der 8er schiebt raus. Dadurch gerät der Innenverteidiger unter Druck und kann das Spiel nur noch sehr schwer verlagern — der Innenverteidiger wird zu einer Lösung nach vorne gezwungen, unabhängig davon, ob die Voraussetzungen dafür gut sind. Um dieses Problem zu umgehen, kann der Sechser zwischen die Innenverteidiger abkippen. Dadurch kann die ballferne Seite nur noch schwer abgeschnitten werden und der gegnerische Mittelstürmer hat sehr weite Wege zu den Innenverteidigern , da diese mit dem Abkippen des Sechsers breiter agieren. Ähnlich wie beim sind auch im die Halbräume die Schwachstellen. Durch die 3 Aufbauspieler wird es für den Gegner schwer, Druck aufzubauen. Dadurch können die Innenverteidiger das Spiel immer wieder Verlagern und in den Halbräumen andribbeln.