Agenda 21 büro stadt nürnberg
Die Nürnberger Kreisgruppe vom BUND Naturschutz BN ist eine wichtige Beraterin und Unterstützerin:. Die Kontaktstelle dieses Bündnisses hat das Projekt der Merianin-Broschüre von Beginn an unterstützt. Die Nürnberger Agenda 21 siehe nächster Punkt ist hierfür eine wichtige Plattform. Referat für Umwelt und Gesundheit der Stadt Nürnberg, Kontaktstelle des Bündnisses für Biodiversität. Eng verbunden mit dem Bündnis für Biodiversität ist die lokale Agenda Denn wegen der Nähe zu den Problemen und Bedürfnissen vor Ort spielen die eine wichtige Rolle im weltweiten AgendaProzess. Akteure sind die Bürger selbst mit ihren Projekten. Stadt Nürnberg, Referat für Umwelt und Gesundheit AgendaBüro Hauptmarkt 18 Nürnberg. Nürnberg gewinnt. Wir schaffen Perspektiven und fördern die Stadtgesellschaft. Neue Schwerpunkte in der Dauerausstellung oder im benachbarten Leongarten geben zusätzliche Informationen über die vielfältigen Insektenarten mit ihren Lebensräumen, Begegnung mit diesen Tieren in der Natur, Basteln von Nisthilfen und Samenbomben für insektenfreundliche Blühpflanzen auf öffentlichen Grünflächen.
Agenda 21
Bei einer Elektrobefischung gingen ein Hecht, zwei Aale und siebzehn Flussbarsche ins Netz. Nach Expertenmeinung kann der Bereich des Goldbachs am Aussiger Platz als gesetzlich geschütztes Biotop nach Artikel 13d BayNatSchG Bayerisches Naturschutzgesetz eingestuft werden. Am Brandgraben wurden etwa Meter des Gewässers zwischen Moorenbrunn und Langwasser renaturiert. Der kleine kerzengerade Bach wurde in einen naturnahen, geschwungenen Bachlauf verwandelt. Jetzt muss nur etwas Zeit verstreichen, bis hier ein neues Biotop entsteht, an dem sich viele Tiere und auch Menschen erfreuen können. Aktive von BN und LBV haben nun an zwei Tagen Teile des Ufergebüschs zurückgeschnitten und auf etwa 50 Metern Betonplatten und Steine entfernt. Der BUND Naturschutz hofft, dass neben dem Dreistachligen Stichling weitere Tiere und Pflanzen wie Zweigestreifte Quelljungfer und Blauflügelige Prachtlibelle den natürlichen Bach erobern. Der BUND Naturschutz. Kreisgruppe Nürnberg Stadt. Zur Startseite. Suchen nach Suchen. Veranstaltungen Übersicht Virtuelle Exkursionen Vortragsarchiv.
Büro Stadt Nürnberg | Die Nürnberger Kreisgruppe vom BUND Naturschutz BN ist eine wichtige Beraterin und Unterstützerin:. Die Kontaktstelle dieses Bündnisses hat das Projekt der Merianin-Broschüre von Beginn an unterstützt. |
Nürnberger Umweltstrategie | Gentechnik, Ernährung, Marktschirm. Heilkräutergarten Hallertor. |
Städtepartnerschaft und Agenda 21 | Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. |
Büro Stadt Nürnberg
Der Agenda 21 Prozess in Nürnberg beteiligt in über 40 Projektgruppen unterschiedliche zivilgesellschaftliche Initiativen an der nachhaltigen Stadtentwicklung. Beteiligte Gruppen entscheiden gemeinsam über zukünftige Projekte und die Verwendung der Mittel der städtischen Agenda. Der Nürnberger Stadtrat beschloss die Unterzeichnung der Charta von Aalborg bereits am 3. Mai Hintergrund war die Umwelt- und Entwicklungskonferenz von Rio und das Thema Nachhaltigkeit, das seit längerem in den Stadtratsfraktionen diskutiert wurde. Bei der Auftaktveranstaltung, die sehr viel Interesse fand, wurden 4 Runde Tische gebildet später kamen 2 weitere dazu. Es entwickelten sich viele Projektgruppen, die den Runden Tischen zugeordnet wurden. Dazu wurde ein Sprecherrat gebildet, in den jede Gruppe eine Vertretung schickte und grundsätzliche Entscheidungen gefällt wurden. Der Agendaprozess ist bis heute im Referat für Umwelt und Gesundheit angebunden und wird von einem kleinen Agendateam gesteuert. Es gibt vier Mal im Jahr Treffen in städtischen Räumen , zu denen alle eingeladen werden und Vernetzung, Diskussion und Gelegenheiten zum Austausch stattfinden.
Nürnberger Umweltstrategie
Kirche Startseite - Katholische Kirche Katholische Kirche in Nürnberg Übersicht Haus der Katholischen Stadtkirche Nürnberg - Stadtkirche gestalten Ausländische Missionen Caritas Dekanate Nürnberg und Nürnberg-Süd Gremien, Verbände und Vereine Katholikenrat Nürnberg Katholische Gesamtkirchengemeinde Nürnberg GKG Kindertagesstätten Kircheneintrittsstelle Orden, Kongregationen und Geistliche Gemeinschaften Pfarrgemeinden Sonder- und Kategorialseelsorge Statistische Zahlen zu Religion und Bevölkerung Stiftung Stadtblick Zweckbetrieb Kindertagesstätten Katholische Kirche in Bayern Übersicht Freisinger Bischofskonferenz Landeskomitee der Katholiken in Bayern Katholisches Büro Bayern Bistum Eichstätt Erzbistum Bamberg Katholische Kirche in Deutschland Übersicht Deutsche Bischofskonferenz Zentralkomitee der deutschen Katholiken Katholisches Büro in Berlin Verband der Diözesen Deutschlands VDD Adressbuch für das katholische Deutschland Vatikan Katholische Kirche in Nürnberg ist Partner Übersicht RELIGIÖS Jakobus - Hörgeschädigtenseelsorge Nürnberg Materialien in Deutscher Gebärdensprache Cityseelsorge - Offene Kirche St.