Ahorn holzhärte


Holz ist einer der schönsten Werkstoffe überhaupt. Unsere Schreiner haben Ihnen hier einen Überblick der Holzarten zusammengestellt. Woher stammt das Holz, wie sieht der Baum aus, welche Eigenschaften haben die verschiedenen Holzarten, was kann man aus dem Holz alles herstellen? Bambus kann sehr gut mit Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen umgehen. Birnbaumholz wird haptsächlich im Möbelbau als Furnier verwendet und mit lackierten Flächen kombiniert. Eschenholz ist eher ruhig und wird nicht mit Ästen verarbeitet. Auch wird die die Esche oftmals gekalkt oder farbig gebeizt. Kieferholz ist ein sehr weiches Holz, zu Beginn hell, das unbehandelt im Alter aber extrem nachdunkelt. Kirschbauemholz ist für uns eins der schönsten Hölzer mit einem wunderschönen braunrötlichen Farbton, der geölt wunderbar zur Geltung kommt. Lindenholz ist ein typisches Schnitzholz, da es sehr weich ist und sich wunderbar bearbeiten lässt. Mahagomiholz ist ein eher seltenes Holz. Der typisch rote Farbton wird durch das Beizen und Lackieren des Holzes bzw. ahorn holzhärte

Ahorn-Holzhärte: Eigenschaften und Anwendungen

Die Grenze zwischen Hart- und Weichholz liegt im Darrzustand bei kg pro Kubikmeter — alles darunter gilt als Weichholz, alles darüber als Hartholz. Die Darrdichte überschreitet bei einigen Hölzern die er-Marke — die sind damit dichter als Wasser und gehen deshalb darin unter. In diesem Zusammenhang spricht man gemeinhin von Eisenholz, aber dieser Begriff wird oft sowohl für einzelne Hölzer als auch als Sammelbegriff verwendet. Die Holzhärte wird auch oft durch die sogenannte Brinellhärte definiert. Brinell war ein schwedischer Ingenieur, der ein Prüfverfahren zur Härteklassifizierung von Werkstoffen entwickelt hat. Beim Brinellverfahren wird eine Kugel aus Sinterhartmetall mit einer definierten Kraft über eine definierte Zeitdauer auf die Holzoberfläche gedrückt. Es entsteht ein mehr oder weniger ausgeprägter Abdruck im Holz. Je höher dieser Wert ist, desto härter ist das Holz. In Tabellen werden die Holzarten dann in weiche, mittelharte und harte eingeteilt. Hölzer mit hohen Druckfestigkeiten kommen vor allem als Bodenbelag zum Einsatz, also etwa in Form von Massivparkett, Holzdielen oder auch als Belag in Pferdeställen.

Bestimmung der Holzhärte von Ahorn Holz ist einer der schönsten Werkstoffe überhaupt. Unsere Schreiner haben Ihnen hier einen Überblick der Holzarten zusammengestellt.
Vergleich: Ahornholz vs. andere Härtestämme Teilen Links anzeigen. Die Härte von Holz ist nicht nur bei der Be- und Verarbeitung wichtig, auch Belastbarkeit und Dauerhaftigkeit des Bauteils hängen mit ihr zusammen.
Techniken zur Steigerung der Ahornholzhärte Ahorn gehört zu den mittelharten Holzen, ist aber vergleichsweise robust und stabil in der Form. Viele wissen das Holz als Bodenbelag im privaten, aber auch im gewerblichen, Bereich zu schätzen.

Bestimmung der Holzhärte von Ahorn

Ahorn gehört zu den mittelharten Holzen, ist aber vergleichsweise robust und stabil in der Form. Viele wissen das Holz als Bodenbelag im privaten, aber auch im gewerblichen, Bereich zu schätzen. Charakteristisch ist hier unter anderem die helle Farbe und die harmonische Maserung. Die Kombinationsmöglichkeiten sind schier endlos. Wer sich für den norwegischen, minimalistischen Einrichtungsstil begeistern kann, kommt nur schwer an Ahornparkett vorbei. Auch wenn diese Holzart nicht zu den härtesten Materialien gehört, erweist sie sich im Alltag als vergleichsweise widerstandsfähig. Optisch erscheint Ahorn meist in einem hellen Gelb bzw. Es gibt aber auch leicht rötliche Varianten. Hierbei handelt es sich um eine Frage, die sich nicht standardisiert beantworten lässt. Denn: Je nach Art des Ahorns unterscheidet sich auch die Optik des Parketts. Besonders beliebte Varianten sind Bergahorn, Spitzahorn, aber auch der kanadische Ahorn. Überwiegend kommt Ahornparkett vergleichsweise hell daher, unterstreicht aber dennoch ein gemütliches Flair.

Vergleich: Ahornholz vs. andere Härtestämme

Faserabweichungen erschweren die Bearbeitbarkeit. Ahorn ist gut messer- und schälbar und lässt sich bei geradfaserigem Wuchs gut biegen. Die Oberflächen-Behandlung ist unproblematisch. Um eine helle Farbe zu erhalten, empfiehlt sich die Verwendung UV-stabiler Behandlungsmittel. Ahornholz lässt sich in der Regel gut trocknen. Unerwünschte Verfärbungen, wie Stockflecken, entstehen bei unzureichender Belüftung. Die natürliche Dauerhaftigkeit der Ahornhölzer ist entsprechend der Dauerhaftigkeitsklasse 5 nach DIN EN schlecht. Ahorn wird wegen der geringen nat. Zudem ist es ein beliebtes Schnitz- und Drechselholz. Im Austausch für die hellen und harten Hölzer eignen sich Hainbuche, Birke, Buchs- baum und Celtis. Die rötlichen und weicheren Soft maple sind durch Red Alder Am. Erle und dunklere Birke zu ersetzen. Manches geht ganz schnell, manches erfordert etwas mehr Zeit und Werkzeug, aber am Ende entsteht immer ein Unikat. Besorge dir Holz und leg los! Hier findest du viele Ideen. Direkt zum Inhalt wechseln Ahorn - Bezeichnung und Verbreitung Kurzzeichen DIN EN ACPL Botanische Bezeichnung Acer spp.