Ab wann nachttopf
Doch das Trocken werden lässt sich nicht erzwingen. Mit unseren Tipps unterstützen Sie Ihr Kind bei der Windelentwöhnung. Video: Trocken werden Wie bekomme ich mein Kind trocken? Tipps zum Trocken werden Probleme beim Sauber werden. Die Hebamme Dorothee Hiltmann beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema Trocken werden und gibt wertvolle Tipps für die Praxis. Ein Kind gilt als trocken, wenn es über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten keine Windeln mehr braucht. Der Zeitpunkt, wann Ihr Liebling Blase wie Stuhlgang kontrollieren kann, ist von Kind zu Kind unterschiedlich. Es handelt sich dabei um einen individuellen Reifungsprozess, der sich mit einem frühzeitigen Töpfchentraining nicht beschleunigen lässt. Geduld ist gefragt — jedes Kind geht mit dem Thema anders um. Die meisten Kinder zeigen zwischen 18 und 36 Monaten erstmals Eigeninitiative und beginnen sich verstärkt für die Toilettengänge der Eltern zu interessieren. Doch die wenigsten Kinder sind in Ihrem zweiten Lebensjahr bereits trocken. Die meisten Kinder verstehen das Sauberwerden vollständig erst im Laufe des 3.
Ab Wann Nachttopf verwenden?
Viele Eltern machen die Erfahrung, dass Kinder zwischen zwei und drei Jahren bereit für das Töpfchentraining sind. Ab wann Kinder trocken werden, hängt unter anderem davon ab, dass sich die Muskeln, die die Blase und den Enddarm kontrollieren, im Alter zwischen 18 Monaten und zwei Jahren voll entwickeln. Wenn ihr das Töpfchentraining früher anfangt, kann euer Kind also nicht beeinflussen, wann es uriniert oder den Darm entleert. Der ein oder andere Fehlstart ist vorprogrammiert. Bleibt trotzdem ruhig … zusammen schafft ihr es. Haltet eine Rolle saugfähiges und wieches Toilettenpapier wie Cosy bereit, um kleine Unfälle schnell wegwischen zu können. Mädchen sind meist ein paar Monate vor den Jungen soweit. Wenn es jedoch darum geht, ab wann Jungen oder Mädchen mit dem Töpfchentraining beginnen sollten, ist es am besten, zu warten, bis euer Kind Anzeichen zeigt, ab wann es für das Töpfchen bereit ist. Beim Trockenwerden sollten Alter und Geschlecht des Kindes hinten anstehen. Haltet nach Anzeichen dafür Ausschau, dass eure Kinder trocken werden und ihr Alter für das Töpfchentraining erreicht haben.
Nachttopf-Training für Kleinkinder | Aber die Frage, ab wann man mit dem Töpfchentraining beginnen sollte, ist nicht immer einfach zu beantworten, weil jedes Kind anders ist. Viel Geduld ist eine Grundvoraussetzung. |
Ab wann aufhören mit Nachttopf? | Doch das Trocken werden lässt sich nicht erzwingen. Mit unseren Tipps unterstützen Sie Ihr Kind bei der Windelentwöhnung. |
Die richtige Zeit für Nachttopf-Einführung | Nicole Wendler ist promovierte Biologin aus dem Bereich Onkologie und Immunologie. Als Medizinredakteurin, Autorin und Lektorin ist sie für verschiedene Verlage tätig, für die sie komplizierte und umfangreiche medizinische Sachverhalte einfach, prägnant und logisch darstellt. |
Nachttopf-Training für Kleinkinder
Nicole Wendler ist promovierte Biologin aus dem Bereich Onkologie und Immunologie. Als Medizinredakteurin, Autorin und Lektorin ist sie für verschiedene Verlage tätig, für die sie komplizierte und umfangreiche medizinische Sachverhalte einfach, prägnant und logisch darstellt. Mit dem Töpfchentraining erhoffen sich Eltern möglichst rasch windelfreie Zeiten. Doch damit die Umstellung überhaupt gelingt, muss das Kind erst seine Blase kontrollieren können. Durch eine gezielte Sauberkeitserziehung versuchen Eltern, ihren Sprössling von der Windel zu entwöhnen. Heute kann sich die Reinlichkeitserziehung etwas länger hinziehen als früher. Dank moderner Einmalwindel sitzt das Baby nicht sofort im Nassen. Und auch die Eltern sind entlastet. Manche Eltern entscheiden sich zu warten, bis ihr Kind von ganz alleine die Windel verweigert. Das kann im Einzelfall funktionieren, klappt aber nicht immer. Theoretisch kann das Kind zwar Windeln bis über das dritte Lebensjahr hinaus tragen. Doch dann wird es vielleicht von anderen, schon trockenen Gleichaltrigen ausgelacht.
Ab wann aufhören mit Nachttopf?
Die Nervenbahnen zwischen Blase, bzw. Spielerisch starten: Wenn das Kind sich gerade am Anfang noch nicht auf das Töpfchen setzen möchte, können Puppen und Kuscheltiere helfen. Zeigen Sie Ihrem Kind wie sich der Teddybär auf das Töpfchen setzt um Pipi zu machen und bauen Sie die Thematik ins Spiel ein. Locker bleiben: Bieten Sie Ihrem Kind immer mal wieder an, sich aufs Töpfchen zu setzen und bleiben Sie gelassen, auch wenn gar nichts kommt. Druck aufbauen wäre hier die falsche Herangehensweise und kann genau das Gegenteil bewirken, nämlich dass das Kind sich gar nicht mehr traut ein Geschäftchen zu erledigen. Stress vermeiden: Beginnen Sie das Töpfchen-Training immer in einer ruhigen Phase. Am besten wenn nicht anderes Neues, wie z. Kindergarten oder ein Umzug ansteht. Erwarten Sie nicht zu viel: Sie können nicht erwarten, dass Ihr Kind von heute auf morgen trocken wird. Das ist ein sehr wichtiger Entwicklungsschritt und es kann mehrere Monate dauern bis es mit dem Töpfchen klappt und Ihr Kind verlässlich trocken bleibt.