2 hauptmieter einer zieht aus


Wie so vieles im Leben kann sich auch das gemeinsame Wohnen und zusammenleben hin und wieder ändern. Die Gründe dafür können ebenso unterschiedlich sein, wie die Gründe, die einstmals dafür ausschlaggebend waren, weswegen man sich gemeinsam eine Wohnung gemietet hat. Damit es aber bei einem gemeinsamen Mietvertrag nach einer Trennung oder dem Auszug nur eines Mieters keine bösen Überraschungen gibt, muss einiges beachtet und bedacht werden. Zum einen entstehen dabei immer zusätzliche Kosten und auf der anderen Seite muss eine Lösung her, die für alle Seiten — auch die des Vermieters — sinnvoll und optimal ist. Viele Paare oder Wohngemeinschaften stellen sich dann die berechtigte Frage: Gemeinsamer Mietvertrag : einer zieht aus — muss jeder einzeln kündigen? Für den Fall, dass es mehrere Hauptmieter für eine Mietsache gibt, sind mehrere Lösungswege möglich, wenn einer dieser Mieter aus dem gemeinsamen Mietvertrag aussteigen möchte. Im Gegensatz zu Verträgen über eine Wohnimmobilie, in denen nur ein Hauptmieter eingetragen ist, gestalten sich gemeinsame Mietverträge oftmals immer dann problematisch, wenn einer der Hauptmieter ausziehen will oder muss. 2 hauptmieter einer zieht aus

2 Hauptmieter: Einer zieht aus

Dem verbleibenden Mieter, der die Wohnung nicht kündigen will, weil er dort wohnen bleiben möchte, bleibt es unbenommen, mit dem Vermieter eine dahingehende Vereinbarung zu treffen, dass er das Mietverhältnis allein fortsetzt und der ausziehende Mieter entlassen wird. Ihr Vermieter scheint dem nicht zu entsprechen, weil bei der gesamtschuldnerischen Haftung aller Mieter auch der ausziehende Mieter weiterhin für die Mietsache haftet. Für Sie bedeutet dies im Innenverhältnis, dass Ihr Mitmieter Ihnen durch seine Verweigerungshaltung damit dem Rechtsgrundsatz entsprechend eine Schuldhaftentlassung gesetzlich nach Treu und Glauben übergibt, und Sie damit aus allen Ansprüchen des Vermieters gegenüber der Wohngemeinschaft durch ihn freizuhalten sind. Dieser Freihaltungsanspruch ist auch rechtlich durchsetzbar, wirkt sich jedoch zunächst nur in dem Rechtsverhältnis der Hauptmieter untereinander aus, d. In einem solchen Fall müssten Sie jedoch gegenüber dem Mitmieter Ihren Freihaltungsanspruch geltend machen, um Denn es ist in der Rechtsprechung anerkannt, dass der aus der Wohnung ausgezogene Mitmieter vom in der Wohnung verbliebenen Mitmieter die Zustimmung zur Kündigung des Mietverhältnisses verlangen kann.

Rechtsfolgen bei Auszug eines Hauptmieters Mieten mehrere Mieter gemeinsam eine Wohnung an, sind einige wichtige Besonderheiten zu beachten:. Mehrere Mieter haften gegenüber dem Vermieter gemeinsam für alle Verpflichtungen aus dem Mietverhältnis als Gesamtschuldner.
Mietvertragsänderung nach Auszug Der Mieter, der in der Wohnung bleibt, muss die Kündigung mit dem ausziehenden Mieter unterschreiben oder eine Vereinbarung mit dem Vermieter treffen, um das Mietverhältnis alleine fortzusetzen. Der aus der Wohnung ausgezogene Mitmieter muss daher vom verbleibenden Mieter die Zustimmung zur Kündigung des Mietverhältnisses verlangen, da er nur damit die Haftung aus dem Mietverhältnis auch gegenüber dem Vermieter beenden kann.

Rechtsfolgen bei Auszug eines Hauptmieters

Frisch verliebte Paare unterschreiben meist gemeinsam den Mietvertrag ihrer gemeinsamen Wohnung. Doch wie so einiges im Leben können sich natürlich auch die Lebensumstände ändern. Wenn beide Partner einen Mietvertrag unterschrieben haben und nur einer möchte ausziehen, dann gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, die wir nachfolgend näher erläutern möchten. Wenn einer von zwei Hauptmietern kündigen möchte, hat dieser das Anrecht darauf, dass der andere Mieter an der Beendigung des Mietverhältnisses mitwirkt. BGB vgl. Urteil AG Hannover vom Dies gilt jedoch nur, sofern sie nicht als GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts anzusehen sind. Die Auflösung der Gemeinschaft erfolgt, sobald das Mietverhältnis gekündigt wird. Die Kündigung kann nur im Falle einer Mietermehrheit erfolgen. Dies bedeutet, dass alle Mieter eine Kündigungserklärung abgeben müssen, in der die übrigen Mieter sich auch gegenüber dem Vermieter bezüglich der Kündigung erklären. Deshalb müssen auch alle Mieter kündigen. Es reicht nicht aus, den Mieter von der Verpflichtung der Zahlung der Miete freizustellen und das Mietverhältnis mit den übrigen Beteiligten fortzuführen Urteil AG Hannover vom Dies wäre zudem dem ausscheidenden Mieter auch nicht zuzumuten.

Mietvertragsänderung nach Auszug

Zahlt der in der Wohnung verbliebene Mieter die volle Miete an den Vermieter, kann er i. Kündigt der Vermieter das Mietverhältnis, muss die Kündigung schriftlich gegenüber allen Mietern erfolgen, die im Mietvertrag stehen. Andernfalls ist die Kündigung unwirksam. Dies gilt grundsätzlich auch, wenn einer der Mieter bereits ausgezogen ist. Soll das Mietverhältnis durch die Mieter gekündigt werden, muss die Kündigung schriftlich durch alle Mieter gemeinschaftlich erfolgen. Siehe hierzu: Urteil des BGH vom Für die Wirksamkeit der Kündigung kommt es auf den tatsächlichen Zugang des Kündigungsschreibens an. Im Zweifelsfall muss also beweisbar sein, dass die Kündigung beim Adressaten eingegangen ist. Haben mehrere Mieter eine Wohnung als Lebens- oder Wohngemeinschaft angemietet und zieht einer der Mieter nach Trennung aus, kann der ausgezogene Mieter von dem in der Wohnung verbliebenen Mieter verlangen, dass dieser an der Kündigung mitwirkt. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass der bereits ausgezogene Mieter weiterhin für eine Wohnung bezahlt, die er nicht mehr bewohnt.