2 größtes korallenriff der welt
Das Belize-Barrier-Riff engl. Etwa Cayes , aus Korallen- und Sand ablagerungen gebildete kleine Inseln, säumen das Riff. Die bekanntesten sind Ambergris Caye , Caye Caulker , Blackadore Caye und Long Caye ; historisch bedeutend ist St. Das Riff bietet über Fischarten eine Heimat. Etwa 65 Korallenarten kommen vor. Das Riffs wird seit den Zeiten der Maya befischt. Aufgrund seines Fischreichtums wird es seit dem Jahrhundert auch für die kommerzielle Fischerei genutzt, ebenso von Anglern. Im Jahre wurde der Fischfang mit Trawlern vor der Küste von Belize verboten. Seit den er Jahren wird das Riff mehr und mehr für viele Arten des Wassersports in Anspruch genommen, insbesondere von Tauchern und Schnorchlern. Einige der Inseln und Riffabschnitte sind als Nationalpark oder Meeresreservat geschützt. Diese Bereiche stehen seit auch auf der UNESCO -Liste des Weltnaturerbes. Auch in Belize leiden die Korallenriffe unter der Korallenbleiche. Das Barriereriff von Belize wurde daher auf die Liste des gefährdeten Welterbes der UNESCO gesetzt.
Das Great Barrier Reef: Das größte Korallenriff der Welt
Entstanden als der britischen Kolonie British-Honduras ist die Amtssprache noch heute Englisch, viele der Einwohner haben afrikanische Vorfahren und auch die Maya prägten das Land sehr. Einige der Cays, sowie mehrere Riffabschnitte stehen unter dem Schutz eines Meeresreservates und zählen zum Weltnaturerbe der UNESCO. Aufgrund von Korallenbleiche und Abholzung von Mangrovenwäldern steht das Belize Barrier Reef allerdings inzwischen auf der Liste der gefährdeten Welterben. Die Trockenzeit liegt in den Monaten zwischen Dezember und April. Besonders voll wird es rund um Weihnachten und Ostern, wenn viele Europäer dem heimischen Winter entfliehen möchten. Günstiger und leerer wird es in den Monaten Mai und Juni. Dann kann es zwar ab und an regnen, aber die Anzahl der Regentage ist überschaubar. Weiterlesen mit GEOplus. Monatlich kündbar. Mein Konto anmelden Meine Merkliste Digitales Magazin GEO Plus. Services Shop Podcast Newsletter Gewinnspiele Spiele. Folgen Sie GEO auf Facebook Instagram Pinterest. Impressum Kontakt Datenschutzhinweise Datenschutz-Einstellungen Werbung Presse.
Das zweitgrößte Korallenriff: Belize Barrier Reef | Ob als kleine Alltagsflucht für zwischendurch oder als Inspiration für die nächste Reise: In unserer Reihe "Traumort des Tages" zeigen wir Ihnen die schönsten Ziele der Welt. Es ist das längste Barriereriff in der nördlichen Hemisphäre und beheimatet Nationaldenkmäler wie Great Blue Hole und Half Moon Caye. |
Die Bedrohung der großen Korallenriffe: Klimawandel und Umweltverschmutzung | Mexiko ist ein beliebtes Urlaubsziel vor allem bei allen kulturell interessierten Touristen. Kaum ein anderes Land bietet so zahlreiche Stätten längst vergangener Kulturen; die Spuren der Maya und Azteken sind hier allgegenwärtig. |
Das zweitgrößte Korallenriff: Belize Barrier Reef
Mexiko ist ein beliebtes Urlaubsziel vor allem bei allen kulturell interessierten Touristen. Kaum ein anderes Land bietet so zahlreiche Stätten längst vergangener Kulturen; die Spuren der Maya und Azteken sind hier allgegenwärtig. Alle sportlich begeisterten Touristen werden sich in Mexiko ebenfalls wohl fühlen. Neben ausgedehnten Wanderungen sind im Land auch Kajak und Raftingtouren ebenso möglich wie Segeltörns. Darüber hinaus ist Golfen auf herrlich gelegenen, von dichten Dschungelwäldern umgebenen Golfplätzen, möglich. Auch Bade- und Strandurlauber kommen in diesem südamerikanischen Land voll auf ihre Kosten. Die Mexikanische Karibik ist ein wahres Eldorado für alle Taucher und Schnorchler, denn hier kann man eine schillernde und bunte Unterwasserwelt entdecken. Die Küstenlänge zwischen Quintana Roo und Belize beträgt immerhin Kilometer und bietet damit für jeden Geschmack den passenden Abschnitt. Nicht nur Taucher kommen hier voll und ganz auf ihre Kosten, auch das türkisblaue Wasser und der herrliche goldene Sand lassen jedes Herz höher schlagen.
Die Bedrohung der großen Korallenriffe: Klimawandel und Umweltverschmutzung
Immer mehr Korallen bleichen aus und sterben ab, weil die Wassertemperaturen steigen. Wenn sich der Ozean erwärmt, zerbricht die einzigartige Symbiose zwischen Korallenpolypen und Algen, die den tropischen Riffen ihre Farbpracht verleihen. Was bleibt, sind farblose, bröckelnde Ruinen, in denen Fischschwärme kaum noch Nahrung finden. Wenn wir nicht schnellstens handeln, drohen die Baumeister der Riffe, diese wunderschönen Organismen, für immer zu verschwinden. Damit die Küstenregionen der Länder, die an das Mesoamerikanische Riff grenzen, schlauer auf die Auswirkungen des Klimawandels reagieren können, arbeitet der WWF daran, die Anpassungsfähigkeiten von Küstengemeinden an den Klimawandel zu stärken. Hierfür werden ökologische Risiken analysiert und Ökosystemdienstleistungen , d. Das können zum Beispiel Nutzen und Erträge für die Menschen aus der Fischerei, oder die Bedeutung schöner Küstenabschnitte für den Tourismus sein. Hier geht es zu einem englischsprachigen Podcast, der an konkreten Beispielen verdeutlicht, was der Klimawandel für die Küsten und Küstengemeinden rund um das Mesoamerikanische Riff bedeutet.