Ab wann geht die neue eeg umlage
Für das seit mehr als 20 Jahren bestehende Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG gelten derzeit die Bedingungen des EEG Das Gesetz regelt die Einspeisung von regenerativem Strom in die öffentlichen Stromnetze. Jede Photovoltaik-Anlage PV-Anlage mit Netzanschluss unterliegt dabei den Regelungen und Vorgaben des EEG und kann von einer Fördervergütung profitieren. Aktuell werden weitere Änderungen für das EEG politisch diskutiert. Sie treten voraussichtlich in Kraft und gelten dann für neue Anlagen, die ab diesem Zeitpunkt in Betrieb gehen. Wir stellen hier die EEG-Regelungen vor, die für Betreiber:innen wichtig sind, die eine typische PV-Hausanlage zwischen rund 3 und 20 Kilowatt Leistung kWp haben oder errichten möchten. Wir gehen nicht auf Freiflächenanlagen oder die Mieterstrom-Regelungen ein. Das EEG setzt auf einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energien. Ab sollen jährlich 22 Gigawatt neue Anlagen errichtet werden. Es sollen also viele neue PV-Anlagen in Deutschland den Betrieb aufnehmen, rund die Hälfte davon auf Dächern.
Neue EEG-Umlage ab 2024: Was Unternehmen wissen müssen
Im EEG waren für diesen Zeitraum nur MW geplant. Für Strom aus Biogasanlagen wird der Maisanteil zur Erzeugung des Biogases schrittweise gesenkt: Bei einem Zuschlag in der Ausschreibung im Jahr sind maximal 40 Masseprozent möglich, in den Jahren und jeweils 35 Masseprozent und ab nur noch 30 Masseprozent für Biomasse und Biomethan. Auch im Bereich Biomasse wurde die Degression bis Ende ausgesetzt. Um als Güllekleinanlage zu gelten, müssen mindestens 80 Masseprozent Gülle eingesetzt werden ausgenommen Geflügelmist und -trockenkot , auf diesen Gülleanteil darf zusätzlich überjähriges Kleegras mit bis zu 10 Masseprozent angerechnet werden. Diese galt zuvor im EEG für Güllekleinanlagen ab kW. Zielgruppe sind kleine Anlagen, wie bspw. PV-Anlagen bis kW. Nach den Regelungen des EEG gibt es für diese Anlagen eine neue Einspeisevergütung. Nach Ablauf der Vergütungsperiode werden die Anlagen automatisch der neuen Vergütungsform zugeordnet. Die Anschlussvergütung wird jedes Jahr auf Basis der in Deutschland vermarkteten PV-Strommenge und entsprechenden Börsenpreise berechnet und auf der Seite der Übertragungsnetzbetreiber veröffentlicht.
Erste Änderungen der EEG-Umlage ab Januar 2023 | Für das seit mehr als 20 Jahren bestehende Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG gelten derzeit die Bedingungen des EEG Das Gesetz regelt die Einspeisung von regenerativem Strom in die öffentlichen Stromnetze. |
Die zukünftige EEG-Umlage: Entwicklung und Auswirkungen | Schon seit dem Jahr gibt es das Gesetz und die darauf basierende Umlage. Im Laufe der Jahre ist beides allerdings stetig weiterentwickelt worden. |
Ab 2025: Neue Regeln für die EEG-Umlage | Die Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes EEG ist am Januar vollständig in Kraft getreten. |
Erste Änderungen der EEG-Umlage ab Januar 2023
Wir bitten Sie an dieser Stelle um Ihre Einwilligung für verschiedene Zusatzdienste unserer Webseite: Wir möchten die Nutzeraktivität mit Hilfe datenschutzfreundlicher Statistiken verstehen, um unsere Öffentlichkeitsarbeit zu verbessern. Zusätzlich können Sie in die Nutzung zweier Videodienste einwilligen. Nähere Informationen zu allen Diensten finden Sie, wenn Sie die Pluszeichen rechts aufklappen. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit erteilen oder für die Zukunft widerrufen. Rufen Sie dazu bitte diese Einwilligungsverwaltung über den Link am Ende der Seite erneut auf. Diese sind technisch notwendig und deshalb nicht abwählbar. Unsere Datenerhebung zu statistischen Zwecken funktioniert so: Ihre Zustimmung vorausgesetzt, leitet ein Skript auf unserer Webseite automatisch Ihre IP-Adresse und den sog. User Agent an die etracker GmbH weiter. Hier wird Ihre IP-Adresse unmittelbar und automatisch gekürzt. Nach Ablauf von 7 Tagen wird jede Zuordnung zur Sitzung gelöscht, und Ihre statistischen Daten liegen gänzlich anonymisiert vor. An weitere Dritte werden sie nicht übermittelt.
Die zukünftige EEG-Umlage: Entwicklung und Auswirkungen
In der Praxis erfolgt die Auszahlung dieser Einspeisevergütung über die Netzbetreiber. Aus diesem Konto werden die Einspeisevergütungen ausgezahlt. Eingezahlt werden im Gegenzug die Erlöse, die mit dem Weiterverkauf des eingespeisten Stroms an der Strombörse erzielt werden konnten. Die Börsenpreise für Strom unterliegen allerdings vielen Einflussfaktoren und sind Schwankungen ausgesetzt. Das führt dazu, dass die Einnahmen nicht immer ausreichen, um die Ausgaben zu decken. Und hier kam bis Juli die EEG-Umlage ins Spiel: Sie wurde von nahezu allen Haushalten und Betrieben in Deutschland entrichtet und glich die Differenz zwischen Ausgaben und Einnahmen auf dem EEG-Konto aus. So stellte sie sicher, dass die Produktion von Ökostrom weder für die Anlagen- noch für die Netzbetreiber zum Minusgeschäft wurde. Verbraucher zahlten die EEG-Umlage an ihren Stromlieferanten, der sie an den Netzbetreiber weiterleitete. Die EEG-Umlage gehörte zu den gesetzlich festgeschriebenen Preisbestandteilen des Strompreises: Es war also staatlich gewollt, dass sich alle Stromverbraucher an den Kosten der Energiewende beteiligen.