Abstimmung kita


Wolffsohn, Michael. Historiker und Publizist. Schröter, Susanne. Frings, Thomas. Wehrmann, Ilse. Diplom-Sozialpädagogin und Erzieherin. Krumeich, Gerd. Dazu bieten sich bspw. Es fällt ihnen dann auch leichter, Grenzen ihrer Entscheidungsfreiheit zu akzeptieren. Eine Kinderkonferenz ist ein Gremium, an dem meist eine Teilgruppe mit einer pädagogischen Fachkraft beteiligt ist, um etwas zu planen oder zu reflektieren s. Ein Sprechstein o. Halten Sie das Ergebnis der Kinderkonferenz gemeinsam mit den Kindern schriftlich bzw. Nehmen Sie Beschwerden und das Feedback von Kindern sowie Eltern zu jeder Zeit wahr und ernst. Aber es gibt auch Beschwerden, die Sie nicht sofort lösen können, wenn es bspw. Entwickeln Sie gemeinsam mit Kindern Beschwerdeverfahren, z. Überlegen Sie mit den Kindern, was Ziel und Zweck der Regel ist und entscheiden, z. Streichen Sie veraltete Regeln und verändern bestehende, vielleicht entstehen dabei auch neue Regeln. Nach einer Erprobungsphase reflektieren die Kinder ihre Entscheidung und der Prozess beginnt möglicherweise von vorn s. abstimmung kita

Abstimmung Kita: Wichtige Entscheidungen

Er würde auch Mindestrichtlinien zur Qualität der Betreuung, den Arbeitsbedingungen und weiteren Anforderungen erlassen. Die Kantone sollen verpflichtet werden, diese Angebote bereitzustellen. Falls die Kantone Elternbeiträge erheben möchten, müssten diese nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit der Eltern festgelegt werden, dürften jedoch zehn Prozent des Einkommens nicht übersteigen. Der Bundesrat teilt die Auffassung, dass die familienergänzende Kinderbetreuung weiterhin gefördert werden muss und dass die öffentliche Hand die Eltern finanziell stärker entlasten soll. Seit 20 Jahren richtet er im Rahmen des befristeten Impulsprogramms finanzielle Beiträge an die Schaffung von neuen Betreuungsplätzen für Kinder aus. Seit kann er zusätzlich die Kantone und Gemeinden finanziell unterstützen, die mit höheren Subventionen die Kosten der Eltern für die familienergänzende Kinderbetreuung senken. Auch in Bezug auf die frühe Förderung von Kindern hat der Bund längst Massnahmen zur Koordination auf Bundesebene ergriffen.

Kita-Abstimmung: So stimmen Sie ab Wolffsohn, Michael. Historiker und Publizist.
Abstimmungsprozess für Kitas Bern, September beschlossen, dem Parlament die Volksinitiative «Für eine gute und bezahlbare familienergänzende Kinderbetreuung für alle Kita-Initiative » zur Ablehnung zu empfehlen.
Kita-Finanzierung: Abstimmungsergebnisse Häufig sind nach Kinderbefragungen mehr Projektvorschläge gesammelt worden als umgesetzt werden können. Um herauszufinden, welche Vorschläge besonders beliebt sind, haben wir drei kindgerechte Abstimmungsmethoden erprobt, die sowohl mit Kleingruppen als auch mit der gesamten Schülerschaft einer Grundschule durchgeführt werden können.

Kita-Abstimmung: So stimmen Sie ab

Häufig sind nach Kinderbefragungen mehr Projektvorschläge gesammelt worden als umgesetzt werden können. Um herauszufinden, welche Vorschläge besonders beliebt sind, haben wir drei kindgerechte Abstimmungsmethoden erprobt, die sowohl mit Kleingruppen als auch mit der gesamten Schülerschaft einer Grundschule durchgeführt werden können. Diese Abstimmungsverfahren eignen sich für alle Situationen, in denen spielerisch und demokratisch Entscheidungen getroffen werden sollen. Dürfen Kinder über ihre eigenen Projektvorschläge abstimmen, erhöht sich ihr Interesse und Engagement im Beteiligungsvorhaben. Sofern nur ausgewählte Kindervertreter in den Ideenprozess einbezogen waren, können durch Abstimmungsmethoden alle Kinder an der Entscheidung teilhaben. Plexiglasrohre oder andere Behälter wie etwa Kartons werden aufgestellt. Schreiben Sie die Projektvorschläge jeweils auf oder neben das Behältnis. Bei der Abstimmung erhält jedes Kind einen Tischtennisball, der dann von einer markierten Linie in den ausgewählten Behälter geworfen wird.

Abstimmungsprozess für Kitas

Welche Ideen finden die Kinder aus welchem Grund gut oder auch am besten? Führe nun gemeinsam mit den Kindern eine Abstimmung durch. Zum Beispiel: Welchen Ausflug würden sie gerne gemeinsam machen? Nutzen Sie dafür Muggelsteine, Kuscheltiere oder andere Gegenstände, die das Abzählen und Vergleichen der Stimmanzahl bzw. Mengen erleichtern. Stehen bei der Abstimmung zwei Alternativen zur Wahl, z. Sind nämlich mehr als die Hälfte der Kinder für den Zoo, hat diese Option die einfache Mehrheit. Bei mehreren Möglichkeiten — z. Zoo, Wald oder Spielplatz — gewinnt bei einfacher Mehrheit die Option, die mehr Stimmen bekommt als jede andere. Zu welchem Ergebnis kommen die Kinder? Bekommt eine Option eine deutliche Mehrheit, können die Kinder das Ergebnis meist gut akzeptieren. Fällt dieses sehr knapp aus, dann müssen alle auf den Spielplatz, obwohl mehr als die Hälfte nicht dorthin wollte. Ist das gerecht? Was halten die Mädchen und Jungen von dieser Mehrheitsregel? Die Frage, welche Art von Mehrheit bei einer Wahl gelten soll, ist genauso wichtig wie die Abstimmung selbst.