Abstand geschwindigkeitsmessung nach schild
Wer sich am Steuer nicht an das Tempolimit hält und geblitzt wird, dem drohen teilweise empfindliche Strafen. Wo geblitzt werden darf und welche Regeln dabei gelten, erfahren Sie hier. Tempobeschränkungen dienen der Verkehrssicherheit. Wo geblitzt werden soll, ist in Richtlinien geregelt. Ob ein Gerät getarnt werden darf, ist unterschiedlich geregelt. Auch wenn immer wieder das Gegenteil behauptet wird: Das Blitzen bei Regen, Glatteis, Schnee oder in der Nacht ist erlaubt. Dabei muss kein Blitz sichtbar sein. Das Messen der Geschwindigkeit in Kurven mit dafür vorgesehenen Geräten ist ebenfalls möglich. In Deutschland sind unterschiedliche Messverfahren im Einsatz, z. Lasermessungen, Radarmessungen oder Induktionsschleifen. Verkürzt dargestellt funktionieren sie so:. Bei der Lasermessung werden Laserstrahlen ausgesandt, vom Fahrzeug reflektiert und an das Messgerät zurückgeschickt. Daraus lässt sich durch eine Weg-Zeit-Berechnung die Geschwindigkeit ermitteln. Bei der Radarmessung sendet das Messgerät elektromagnetische Wellen aus, die vom zu messenden Fahrzeug reflektiert werden und wieder zum Radarmessgerät zurückgeschickt werden.
Abstandsmessung zur Geschwindigkeitseinschätzung an Verkehrszeichen
Aufstellen dürfen diese in der Regel Polizei und Beamte der Verkehrsbehörde. Kommunale Behörden entscheiden oftmals, wo sie stationäre Blitzer aufstellen, um bekannte Gefahrenstellen oder schützenswerte Orte langfristig sicherer zu machen. Die Polizei dagegen stellt oft mobile Blitzer auf, um stichprobenartig Verkehrssünder zu überführen. An welchen Stellen sie dies tun, ist weitestgehend Ermessenssache. Allerdings kann ein Blitzer nicht direkt hinter einem Hinweisschild stehen, welches die zugelassene Geschwindigkeit abrupt absenkt. Solche Schilder sind:. Lesen Sie anhand folgender Tabelle ab, mit welchem Abstand Behörden in Ihrem Bundesland Blitzer aufstellen können. Es bleibt die Frage, wieso es überhaupt einen Mindestabstand gibt , den Behörden einzuhalten haben, wenn sie Blitzer aufstellen. Begründet wird dies mit Sicherheitsvorkehrungen. Denn müssten Autofahrer befürchten, dass Beamten unmittelbar hinter einem Hinweisschild Blitzer aufstellen, so würden sie dazu gezwungen, plötzlich stark abzubremsen , was zu Auffahrunfällen führen kann.
Optische Geschwindigkeitsmessung basierend auf Verkehrszeichen | Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten. Dabei dürfen Polizei und die Verkehrsbehörden der Kommunen in der Regel nicht willkürlich Blitzer aufstellen. |
Automatisierte Geschwindigkeitsüberwachung durch Abstandsanalyse | Viele Auto- oder Motorradfahrer fühlen sich zu Unrecht geblitzt. Häufiges Argument: Das Verkehrsschild mit der Geschwindigkeitsbeschränkung stand zu nah am Blitzer. |
Effiziente Geschwindigkeitsmessung mittels Verkehrszeichenerkennung | Wer sich am Steuer nicht an das Tempolimit hält und geblitzt wird, dem drohen teilweise empfindliche Strafen. Wo geblitzt werden darf und welche Regeln dabei gelten, erfahren Sie hier. |
Optische Geschwindigkeitsmessung basierend auf Verkehrszeichen
Viele Auto- oder Motorradfahrer fühlen sich zu Unrecht geblitzt. Häufiges Argument: Das Verkehrsschild mit der Geschwindigkeitsbeschränkung stand zu nah am Blitzer. Dadurch blieb nicht genügend Zeit, um entsprechend abbremsen zu können. Kann das tatsächlich sein? Welcher Blitzer-Abstand zum Schild gilt in Deutschland? Wie weit voneinander entfernt Blitzer und Verkehrsschilder aufgestellt sein müssen, ist Ländersache. In jedem Bundesland herrschen verschiedene Regeln. Üblicherweise liegt der Abstand aber zwischen 75 und Metern. Ausnahmen sind Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Hamburg. Hier kann hinter dem Verkehrsschild mit der Höchstgeschwindigkeit sofort ein Blitzer stehen. Wichtig: An Gefahrenstellen, in TempoZonen sowie an Kindergärten oder Schulen kann es vorkommen, dass der Abstand zwischen Blitzer und Verkehrsschild sehr klein ist. Hier gelten nicht immer die oben genannten Werte. Für viele Autofahrer sind sehr früh nach dem Verkehrsschild installierte stationäre Blitzer oder mobile Blitzer oft ein Ärgernis.
Automatisierte Geschwindigkeitsüberwachung durch Abstandsanalyse
Die Abstände liegen in der Regel zwischen und Metern. Bei den Richtlinien handelt es sich allerdings um behördeninterne Anweisungen, die für Bürger nicht verbindlich sind. Sie sind gerade nicht wie Gesetze und Verordnungen allgemein verbindlich. Der Hintergrund der Mindestabstände ist folgender: Eigentlich gilt die Geschwindigkeitsbeschränkung ab der Beschilderung. Ist ein Verkehrsteilnehmer zu schnell, könnte es aber zu gefährlichen Fahrmanövern kommen. Mit dem Mindestabstand soll verhindert werden, dass Autofahrer aufgrund des Blitzers unmittelbar nach dem Ortsschild eine Vollbremsung machen und damit nachfolgende Verkehrsteilnehmer gefährden. So haben sie die Chance, auf die zulässige Geschwindigkeit vorsichtig abzubremsen. In besonderen Situationen dürfen Messbeamte vom Mindestabstand abweichen. Zulässig ist dies bei besonders gefährlichen Bereichen, wie beispielsweise vor Kindergärten oder Schulen oder wenn die Geschwindigkeit vorher durch einen sogenannten Geschwindigkeitstrichter stufenweise heruntergeregelt wurde.