Ab wann kann das kind bestimmen wo es leben will


Wir nehmen Sie sehr ernst und melden uns bei Ihnen; senden Sie uns bitte hier ihr Anliegen. Ja, ich habe die allgemeinen Nutzungsbedingungen gelesen, verstanden und stimme diesen zu. Bitte bestätigen Sie die AGB. Für den Rechtsfrieden in der Familie. Diese können Sie auch gerne später noch nachreichen. Hinweis für Sie : Wir melden uns zeitnah bei Ihnen und helfen Ihnen - wenn es uns möglich ist - schnell und unbürokratisch. Wenn Sie nicht über die Mittel für eine Beratung oder eine Unterhaltsberechnung verfügen, können Sie den Antrag auf Beratungshilfe max. Eigenanteil 15 EUR ausfüllen! Im Ratgeber dazu können Sie nachlesen, ob Sie für einen Beratungshilfeschein berechtigt sind. Elite XPERTS-Netzwerk. Wenn wir Menschen friedlich mit uns selbst umgehen, fangen wir keinen Streit mehr an. Dann gibt es auch keine Rechtsstreite mehr. In unserer kleinen Unternehmensbroschüre 2,0 MB erfahren Sie, wie wir rechtssuchenden Menschen einen anderen, friedlicheren Weg zum Recht bieten. Karriere bedeutet für uns, dass Sie genau so sein dürfen und sollen, wie Sie sind! ab wann kann das kind bestimmen wo es leben will

Ab wann kann das Kind über seinen Wohnort entscheiden?

Darüber hinaus muss Sorge für die Pflege und Erziehung der Kinder getragen werden. Das Aufenthaltsbestimmungsrecht für das Kind bzw. In erster Linie sind also beide Eltern sorgeberechtigt und haben daher auch beide das Aufenthaltsbestimmungsrecht. Dies gilt auch über eine Trennung und Scheidung hinaus. Können sich die Eltern im Rahmen einer Trennung oder Scheidung nicht über den Aufenthaltsort des Kindes einigen, kann jeder Elternteil beim Gericht das Aufenthaltsbestimmungsrecht beantragen. Dabei steht immer das Kindeswohl im Mittelpunkt und nicht etwa die finanziellen Mittel der Mutter oder des Vaters. Auch wenn durch eine gerichtliche Entscheidung einem Elternteil das Aufenthaltsbestimmungsrecht übertragen wurde, haben das Sorgerecht weiterhin beide inne. Wird beim Familiengericht ein alleiniges Aufenthaltsbestimmungsrecht beantragt und dies beschlossen, bleibt das Sorgerecht beiden Eltern erhalten. Dies gilt ebenso für das Umgangsrecht Besuchsrecht minderjähriger Kinder. Findet über das Umgangsrecht allerdings auch keine Einigung statt, kann ebenfalls eine gerichtliche Entscheidung herbeigeführt werden.

Entwicklung des Willens zum Wohnortwahl Wir nehmen Sie sehr ernst und melden uns bei Ihnen; senden Sie uns bitte hier ihr Anliegen. Ja, ich habe die allgemeinen Nutzungsbedingungen gelesen, verstanden und stimme diesen zu.
Kindesalter und Wohnortpräferenzen Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten. Ebenso hat ein Kind ein Recht auf den Kontakt mit seinen Eltern — doch die Pflicht dazu entfällt.
Ab welchem Alter hat das Kind ein Wohnortwahlrecht? Trennen sich die Eltern, ist es oft nicht einfach. Wie viel zählt der Wille des Kindes?

Entwicklung des Willens zum Wohnortwahl

Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten. Ebenso hat ein Kind ein Recht auf den Kontakt mit seinen Eltern — doch die Pflicht dazu entfällt. Einige Kinder verweigern den Kontakt zu einem ihrer Elternteile gar. Wie wichtig ist im Umgangsrecht der Kindeswille? Ab Vollendung des Lebensjahres dürfen Kinder beim Umgangsrecht mitentscheiden, ob sie den Umgang beim familienfernen Elternteil weiterhin aufrechterhalten wollen. Vor dem Geburtstag hingegen gilt: Je älter das Kind, desto mehr Mitspracherecht gewährt das Familienrecht. Über dem Kindeswillen steht noch immer das Kindeswohl. Steht das Kind dem Umgang, zum Beispiel mit dem Vater , jedoch stark ablehnend gegenüber, kann dies nicht nur gegen dessen Willen sein, sondern sich unter Umständen auch negativ auf das Kindeswohl auswirken. Doch auch die Manipulation des Kindes durch den anderen Elternteil kann eine Kindeswohlgefährdung darstellen. Stellt sich heraus, dass dieser auf das Kind derart einwirkt, dass dieses eine Abneigung gegen das Umgangsrecht entwickelt, kann dieses Verhalten auch für ihn Konsequenzen haben.

Kindesalter und Wohnortpräferenzen

Sie müssen sich nur einigen. Ansonsten entscheidet der Richter und das ist nicht immer in Ihrem Interesse. Sind beide Eltern sorgeberechtigt und sie können sich nicht einigen, so können sie sich erst einmal bei verschiedenen Stellen beraten lassen:. Ein Elternteil stellt den Antrag auf alleiniges Aufenthaltsbestimmungsrecht. Dies ist dann der Antragssteller. Der andere Elternteil ist dann der Antragsgegner. Im Familienrecht gibt es weder Kläger noch Beklagten. Vom Gericht wird dann ein Verfahrensbeistand eingesetzt, der die Interessen des Kindes vertritt. In der Regel besucht dieser dann beide Elternteile, um mit den Eltern zu reden, in der jeweiligen Umgebung den Umgang mit dem Kind zu beobachten und das Kind altersgerecht zu befragen. Zusätzlich wird auch das Jugendamt eingeschaltet. Im Normalfall sitzt dann nur ein Vertreter vor Gericht und verlässt sich auf die Auskunft des Verfahrenspflegers. Grundsätzlich kann das Kind erst allein über sich bestimmen, wenn es die Volljährigkeit erreicht hat. Bis dahin entscheidet in erster Linie, die Person, die das Aufenthaltsbestimmungsrecht hat.